Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Stephan Feldhaus (stephan.feldhaus@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Themenabfolge: Einführung: Leben und Tod Beginn des menschlichen Lebens Sterben und Sterblichkeit Sterbebeistand, Sterbebegleitung, Sterbehilfe Tod und Trauer |
Lernziele | Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen fundierten Einblick in die ethischen Fragestellungen rund um die Themenkomplexe Lebensbeginn und Lebensende. Auch theologische Fragestellungen werden kurz beleuchtet. Neben grundlegenden Informationen und Positionen lernen sie Elemente kennen, die eine eigene Reflexion und Entscheidungsfindung in schwierigen Entscheidungssituationen erleichtern Einige Beispiele sollen gemeinsam diskutiert und reflektiert werden. |
Teilnahmevoraussetzungen | Es sind keine spezifischen Teilnahmevoraussetzungen gefordert. Ein offener und kritischer Geist sowie die Bereitschaft zum engagierten Diskurs sind sehr wünschenswert. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 18.02.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Dienstag 25.02.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Dienstag 04.03.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Dienstag 11.03.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Fasnachstferien |
Dienstag 18.03.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Dienstag 25.03.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Dienstag 01.04.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Dienstag 08.04.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Dienstag 15.04.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Dienstag 22.04.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Dienstag 29.04.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Dienstag 06.05.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Dienstag 13.05.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Dienstag 20.05.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Dienstag 27.05.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Module |
Doktoratsstudium Theologie: Empfehlungen (Promotionsfach: Doktorat Theologie) Doktoratsstudium Theologie: Empfehlungen (Promotionsfach: Doktorat Philosophie in Theologie) Doktoratsstudium Theologie: Empfehlungen (Doktoratsstudium - Theologische Fakultät (Studienbeginn vor 01.02.2024)) Modul: Ethik des Christentums – materiale Ethik, Ethik der Lebensführung (ST/E 2) (Masterstudium: Theologie) Modul: Institutionen, Verbände, Religionsgemeinschaften (Masterstudium: Religion - Wirtschaft - Politik) Modul: Religion (Masterstudium: Religion - Wirtschaft - Politik) Modul: Religion, Gesellschaft, Staat (Masterstudium: Interreligious Studies) Modul: Religionsphilosophie und Religionswissenschaft (Masterstudium: Interreligious Studies) Modul: Religiöse Überzeugungen in Geschichte und Gegenwart (Masterstudium: Interreligious Studies) Modul: Theologie im Kontext des Weltchristentums (Masterstudium: Theologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige Teilnahme und mündliche Prüfung (20 min) |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Theologie |