Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Annina Claudia Völlmy (annina.voellmy@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der Kurs bietet eine Einführung in die Grundlagen der Erzähltheorie sowie deren praktische Anwendung in der narratologischen Analyse von lukanischen Sonderguttexten. Während die Theorie jeweils vorbereitend im Selbststudium erarbeitet wird, sind die Sitzungen der gemeinsamen praktischen Analysearbeit gewidmet. |
Lernziele | – Die Studierenden sind mit den Grundlagen der Erzähltheorie und ihren wichtigsten Vertretern bekannt. – Die Studierenden können narratologische Analysemodelle eigenständig an lukanischen Texten anwenden. – Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse zum Lukasevangelium und erhalten Impulse für ihre weitere persönliche Auseinandersetzung damit. |
Literatur | – Peter Wenzel (Hg.): Einführung in die Erzähltextanalyse. Kategorien, Modelle, Probleme, Trier 2004. – Matías Martínez / Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie, 11., überarb. u. akt. Aufl., München 2019. – Tilmann Köppe / Tom Kindt: Erzähltheorie. Eine Einführung, 2., erw. u. akt. Aufl., Stuttgart 2022. – Gérard Genette: Die Erzählung, 3., durchges. u. korr. Aufl., Paderborn 2010. |
Teilnahmevoraussetzungen | Griechischkenntnisse sind erwünscht, jedoch nicht zwingend erforderlich. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Montag | 14.15-16.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 17.02.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Montag 24.02.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Montag 03.03.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Montag 10.03.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Fasnachstferien |
Montag 17.03.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Montag 24.03.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Montag 31.03.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Montag 07.04.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Montag 14.04.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Montag 21.04.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Ostern |
Montag 28.04.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Montag 05.05.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Montag 12.05.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Montag 19.05.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Montag 26.05.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Module |
Modul: Exegese (Ex 1) (Bachelor Studienfach: Theologie) Modul: Exegese Neues Testament (NT 3) (Master Studienfach: Theologie) Modul: Exegese Neues Testament (NT 3) (Bachelorstudium: Theologie) Modul: Exegese Neues Testament (NT 3) (Masterstudium: Theologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | pass/fail; semesterbegleitend. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Theologie |