Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

74440-01 - Seminar: Öffentliche Theologie: Texte und Themen (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Matthias Gockel (matthias.gockel@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt «Christliche Theologie ist um ihres Gegenstandes willen theologia publica. Sie mischt sich in die öffentlichen Angelegenheiten der Gesellschaften ein. […] Sie reflektiert kritisch und apologetisch die religiösen und moralischen Werte der Gesellschaften, in denen sie existiert.» (Jürgen Moltmann, 1997)

Das Stichwort «Öffentliche Theologie» wird seit rund 20 Jahren verstärkt rezipiert und diskutiert. Allgemein geht es dabei um den «Beitrag des christlichen Glaubens zur verantwortlichen Gestaltung unserer Lebenswelt» (W. Huber). «Öffentliche Theologie» möchte nicht nur über diesen Beitrag reflektieren, sondern sie möchte selbst mitgestalten.

Das Seminar fragt, worum es bei dieser Theorie und Praxis christlicher Theologie geht, und wie die Einmischung in öffentliche Angelegenheiten, von der Moltmann spricht, verstanden wird. Dabei kommen unterschiedliche Themenbereiche in den Blick. Es geht um typisch neuzeitliche Fragen wie den Geltungsanspruch religiöser Positionen, aber auch um klassisch dogmatische Fragen, wie z. B. die Frage nach dem Verständnis der Kirche (Ekklesiologie) oder die Frage nach dem Verhältnis von Kirche und Staat. Eine weitere Frage betrifft die Differenzen zwischen dem Modell der «Öffentlichen Theologie» und dem jüngst postulierten Alternativmodell eines «Öffentlichen Protestantismus».

Als Diskussionsgrundlage dienen Texte von Karl Barth und Dietrich Bonhoeffer aus der Mitte des 20. Jahrhunderts sowie mehrere Texte aus den vergangenen 20 Jahren. Als exemplarischen Anwendungsfall «Öffentlicher Theologie» besprechen wir einige Äusserungen zur Corona-Krise.
Literatur Zur Einführung:
Christine Schliesser, Theologie im öffentlichen Ethikdiskurs: Studien zur Rolle der Theologie in den nationalen Ethikgremien Deutschlands und der Schweiz, Leipzig 2019, S. 73–98 (mit weiteren Literaturangaben).
Das Buch ist online erhältlich über die Universitätsbibliothek.

 

Teilnahmevoraussetzungen Grundkenntnisse in Systematischer Theologie und Theologiegeschichte der Neuzeit sind hilfreich, aber keine Vorbedingung.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 12.15-14.00 Theologie, Grosser Seminarraum 002
Bemerkungen Grundsätzlich wöchentliche Veranstaltung, 2-3 Sitzungen werden jedoch ausfallen. Anstelle dessen: Blocktag am Samstag, 12. April 2025, 13:30 bis 16:15 Uhr

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 18.02.2025 12.15-14.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Dienstag 25.02.2025 12.15-14.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Dienstag 18.03.2025 12.15-14.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Dienstag 25.03.2025 12.15-14.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Dienstag 01.04.2025 12.15-14.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Dienstag 08.04.2025 12.15-14.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Samstag 12.04.2025 13.30-16.15 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Dienstag 15.04.2025 12.15-14.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Dienstag 29.04.2025 12.15-14.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Dienstag 06.05.2025 12.15-14.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Dienstag 20.05.2025 12.15-14.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Dienstag 27.05.2025 12.15-14.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Module Modul: Biblische und systematische Theologie (Masterstudium: Theologie)
Modul: Institutionen, Verbände, Religionsgemeinschaften (Masterstudium: Religion - Wirtschaft - Politik)
Modul: Religion, Gesellschaft, Staat (Masterstudium: Interreligious Studies)
Modul: Zentrale Fragen zum christlichen Menschen- und Weltbild sowie zum Kirchenverständnis (ST/D 2) (Masterstudium: Theologie)
Prüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Prüfung Erwartet werden regelmässige Teilnahme und aufmerksame Lektüre der zu lesenden Texte.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, bester Versuch zählt
Skala 1-6 0,5
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Theologie

Zurück zur Auswahl