Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2025 |
Angebotsmuster | Jedes Semester |
Dozierende | Paula Stoica (paula.stoica@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Proseminar verfolgt ein doppeltes Ziel: Zum einen soll die historische Entwicklung dreidimensionaler Bildwerke (Skulptur, Plastik, Installation) exemplarisch nachgezeichnet werden. Zum anderen sollen zentrale Aspekte dreidimensionaler Kunst (Material, Technik, soziale und ästhetische Funktion) behandelt werden. Anhand von Grundlagentexten und einschlägigen Werkanalysen (nach Möglichkeit vor Originalen) werden beide Perspektiven zusammengeführt, um ein differenziertes Verständnis dreidimensionaler Bildwerke zu ermöglichen. |
Literatur | Wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben und auf ADAM zur Verfügung gestellt. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Beschränkte Teilnehmer*innenzahl. Belegen über Online Services notwendig. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 14.15-16.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Module |
Modul: Gattungen der Kunstgeschichte: Skulptur (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige und aktive Teilnahme, vorbereitende Textlektüre, kleinere schriftliche und mündliche Beiträge während des Semesters (Lektüreeindrücke, Referat). |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kunstgeschichte |