Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Manuel Fasko (manuel.fasko@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Trennung zwischen sogenanntem (britischen) Empirismus und (kontinentalem) Rationalismus ist eine der berühmtesten in der Geschichte der Philosophie. Es ist ein zentrales Element des frühneuzeitlichen Kanons. Dabei ist die Kategorie nicht erst seit der Bewegung der Kanonerweiterung der letzten Jahre in der Kritik. In diesem Seminar nehmen wir die Kategorie des Rationalismus genauer unter die Lupe und untersuchen, wer und was diese Kategorie ausmacht, woher sie kommt und inwiefern sie als problematisch gilt. Dies alles dient dem Ziel ein kritisches Verständnis dieser Kategorie zu entwickeln und damit einhergehend eine Idee, ob und wie wir sie zukünftig produktiv nutzen können. |
Lernziele | - Verstehen was Rationalismus ausmacht. - Verstehen woher die Kategorie Rationalismus kommt. - Verstehen inwiefern der Rationalismus als Kategorie als problematisch gilt. - Verstehen ob und wie wir zukünftig produktiv mit dieser Kategorie umgehen können. |
Bemerkungen | Für Jurist*innen geeignet. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 19.02.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Mittwoch 26.02.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum klein 301 |
Mittwoch 05.03.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum klein 301 |
Mittwoch 12.03.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Fasnachstferien |
Mittwoch 19.03.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum klein 301 |
Mittwoch 26.03.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum klein 301 |
Mittwoch 02.04.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum klein 301 |
Mittwoch 09.04.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum klein 301 |
Mittwoch 16.04.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum klein 301 |
Mittwoch 23.04.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum klein 301 |
Mittwoch 30.04.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum klein 301 |
Mittwoch 07.05.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum klein 301 |
Mittwoch 14.05.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum klein 301 |
Mittwoch 21.05.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum klein 301 |
Mittwoch 28.05.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum klein 301 |
Module |
Modul: Klassiker der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) Modul: Theoretische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Mündliche Beteiligung und schriftliche Übungen während des Semesters |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |