Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

74614-01 - Übung: Georg Friedrich Händel: Der Kosmopolit innerhalb und außerhalb seiner Zeit (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Vadym Rakochi (vadym.rakochi@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt
George Friedrich Handel: “The Cosmopolitan Abroad”, In and Out of the Context of Time

How many genres did Handel create? What are the differences between an oratorio and an English oratorio? Why have Handel’s innovations had a tremendous influence and left a lasting mark on the history of music?
Through an engaging historical examination of the early 18th century, we will reveal the unique figure that is George Friedrich Handel. We will explore the factors which gave birth to the unprecedented fusion of traits inherent to different nations and cultures in his unique musical style. We will discover why and how Handel single-handedly established new approaches to the oratorio and the instrumental concerto. We will reveal unexpected links between Handel—arguably the greatest musical cosmopolitan of his time—and the innovative genre concepts realized by Mozart, Brahms, and even Gershwin.
Our course will cover Handel’s triumphs and challenges—inter-personal and professional—within a changing socio-cultural landscape, and their impact on his chamber sonatas, orchestral suites, instrumental concertos, operas, oratorios, and other musical genres. By analysing Handel’s innovative formal designs, harmonic language, and orchestral techniques, we will deepen our understanding of the timelessness of his music and its significance—both within and beyond its historical context.



Wie viele Genres hat Händel geschaffen? Was sind die Unterschiede zwischen einem Oratorium und einem englischen Oratorium? Warum haben Händels Innovationen einen enormen Einfluss gehabt und die Musikgeschichte nachhaltig geprägt?
Durch eine spannende historische Untersuchung des frühen 18. Jahrhunderts werden wir die einzigartige Figur Georg Friedrich Händel enthüllen. Wir werden die Faktoren untersuchen, die zu der beispiellosen Verschmelzung von Merkmalen verschiedener Nationen und Kulturen in seinem unverwechselbaren Musikstil geführt haben. Wir werden herausfinden, warum und wie Händel im Alleingang neue Ansätze für das Oratorium und das Instrumentalkonzert geschaffen hat. Wir werden unerwartete Verbindungen zwischen Händel – wohl dem größten musikalischen Kosmopoliten seiner Zeit – und den innovativen Genrekonzepten aufdecken, die von Mozart, Brahms und sogar Gershwin umgesetzt wurden.
Unser Kurs wird Händels Triumphe und Herausforderungen – zwischenmenschlich und beruflich – in einer sich verändernden soziokulturellen Landschaft und ihre Auswirkungen auf seine Kammersonaten, Orchestersuiten, Instrumentalkonzerte, Opern, Oratorien und andere Musikgenres behandeln. Durch die Analyse von Händels innovativen formalen Gestaltungen, seiner harmonischen Sprache und seiner Orchestertechniken vertiefen wir unser Verständnis für die Zeitlosigkeit seiner Musik und ihre Bedeutung – sowohl innerhalb als auch außerhalb ihres historischen Kontexts.

Die Unterrichtssprachen in dieser Übung werden Deutsch und Englisch sein.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Montag 10.15-11.45 Musikwissenschaft, Vortragssaal

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Montag 17.02.2025 10.15-11.45 Uhr Musikwissenschaft, Vortragssaal
Montag 24.02.2025 10.15-11.45 Uhr Musikwissenschaft, Vortragssaal
Montag 03.03.2025 10.15-11.45 Uhr Musikwissenschaft, Seminarraum 101
Montag 10.03.2025 10.15-11.45 Uhr Fasnachstferien
Montag 17.03.2025 10.15-11.45 Uhr Musikwissenschaft, Vortragssaal
Montag 24.03.2025 10.15-11.45 Uhr Musikwissenschaft, Vortragssaal
Montag 31.03.2025 10.15-11.45 Uhr Musikwissenschaft, Vortragssaal
Montag 07.04.2025 10.15-11.45 Uhr Musikwissenschaft, Seminarraum 101
Montag 14.04.2025 10.15-11.45 Uhr Musikwissenschaft, Seminarraum 101
Montag 21.04.2025 10.15-11.45 Uhr Ostern
Montag 28.04.2025 10.15-11.45 Uhr Musikwissenschaft, Vortragssaal
Montag 05.05.2025 10.15-11.45 Uhr Musikwissenschaft, Seminarraum 101
Montag 12.05.2025 10.15-11.45 Uhr Musikwissenschaft, Vortragssaal
Montag 19.05.2025 10.15-11.45 Uhr Musikwissenschaft, Vortragssaal
Montag 26.05.2025 10.15-11.45 Uhr Musikwissenschaft, Vortragssaal
Module Modul: Grundlagen der Musikwissenschaft (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft)
Modul: Individuelle wissenschaftliche Vertiefung und musikwissenschaftliche Berufspraxis (Master Studienfach: Musikwissenschaft)
Modul: Musikwissenschaftliche Analyse, Notation und Lektüre (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft)
Wahlbereich Bachelor Musikwissenschaft: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Musikwissenschaft

Zurück zur Auswahl