Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Christian Bielefeldt (christian.bielefeldt@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Wie entwickelt sich Michael Jacksons Musik und Starpersona von den Anfängen seiner Karriere über den alles überstrahlenden Crossover-Star der 1980s bis hin zur Skandalfigur der letzten Jahre? Welche Diskurse waren dafür (mit) verantwortlich? Ausgehend von diesen Fragen, widmen wir uns Jacksons alterslos zwischen Jungen- und Männerstimme oszillierenden und zugleich genderfluiden Gesang, seinem Songwriting, seinen spektakulären Performances und den bahnbrechenden Musikvideos. |
Lernziele | Die Teilnehmer:innen recherchieren zu Jackson, analysieren Musik, Starkult und Starpersona und diskutieren die zentralen Diskurse rund um den King of Pop. |
Literatur | Elizabeth Amisu, Karin Merx, Joseph Vogel (2016/23). Dangerous Philosophies of Michael Jackson. His Music, His Persona and His Artistic Afterlife. Brackett, David (2012). Black or White? Michael Jackson and the Idea of Crossover, Popular Music and Society, 2012, 169-185. Melissa Campbell (2003). Saying the Unsayable. The Non-verbal Vocalisations of Michael Jackson. In: Context 26, 17-26. Danielsen, Anne (2012). The Sound of Crossover: Micro-rhythm and Sonic Pleasure in Michael Jackson's “Don't Stop 'Til You Get Enough”. Manning, Harriet (2023). Michael Jackson and the blackface mask. Michele Wallace (1989), “Michael Jackson, Black Modernisms and the Ecstasy of Communication”. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 16.15-17.45 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 20.02.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Donnerstag 27.02.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Donnerstag 06.03.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Donnerstag 13.03.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Fasnachstferien |
Donnerstag 20.03.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Donnerstag 27.03.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Donnerstag 03.04.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Donnerstag 10.04.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Donnerstag 17.04.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Ostern |
Donnerstag 24.04.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Donnerstag 01.05.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Tag der Arbeit |
Donnerstag 08.05.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Donnerstag 15.05.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Donnerstag 22.05.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Donnerstag 29.05.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Auffahrt |
Module |
Modul: Individuelle wissenschaftliche Vertiefung und musikwissenschaftliche Berufspraxis (Master Studienfach: Musikwissenschaft) Modul: Kulturtechnische Dimensionen (Master Studiengang: Kulturtechniken) Wahlbereich Bachelor Musikwissenschaft: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Schriftlich: Verfassen von 5 kleineren Essays. Mündlich: Eine grössere Präsentation und mehrere kleine in Teams. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Musikwissenschaft |