Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

74636-01 - Seminar: Probleme einer Philosophie der Gewächse (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Brigitte Hilmer (brigitte.hilmer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Pflanzen haben faszinierende Eigenschaften und Fähigkeiten, die sie von Automaten unterscheiden, aber für uns nicht ohne weiteres ersichtlich sind. Sie erschliessen sich in der praktischen Beobachtung und Erfahrung oder für experimentelle Wissenschaften. Seit der Antike beschäftigt sich die Philosophie mit der Frage, in welchem Verhältnis Pflanzen als eine ortsgebundene Lebensform, deren Funktionen sich überwiegend nicht in gestalteten Organen konzentrieren, zu (uns) Tieren stehen – ob sie überhaupt lebendig sind. Können wir etwas über sie wissen, was nicht zoozentrisch (von Tieren ausgehend und auf sie bezogen) wäre? Heutige Debatten gehen meist von Fragen der Kognition und des Bewusstseins aus. Dass Pflanzen so etwas wie ein beschreibbares Verhalten zeigen, das uns dafür Anhaltspunkte gibt oder nicht, wird vorausgesetzt. Im Seminar werden wir uns damit beschäftigen, was die Tradition unter der „Seele“ der Pflanzen verstanden hat und wie Verhalten als ein Phänomen eigener Ordnung zu verstehen ist. Dabei wird sich zeigen, dass wir angemessener von „Gewächsen“ sprechen sollten: Pflanzen (von lateinisch „plantare“) sind ein menschliches Kulturprodukt, als Gewächse haben sie aber eine eigentümliche „Physis“, dank derer sie wachsen, gedeihen und sich fortpflanzen, auch wenn wir nichts dafür tun. Von dieser Daseinsform hängt das Leben der menschlichen Gattung ab.
Lernziele Historische Einordnung aktueller Debatten, Verständnis für Philosophiegeschichte, für die philosophische und ethische Bedeutung der Ökosphäre – und für Pflanzen.
Literatur Hans Werner Ingensiep, Geschichte der Pflanzenseele, 2001
Maurice Merleau-Ponty, Struktur des Verhaltens, 1976
Emanuele Coccia, Die Wurzeln der Welt. Eine Philosophie der Pflanzen, 2018

 

Teilnahmevoraussetzungen Nur für Studierende, die bereits mind. 5 KPs in Philosophie erworben haben.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Freitag 16.15-18.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Freitag 21.02.2025 16.15-18.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Freitag 28.02.2025 16.15-18.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Freitag 07.03.2025 16.15-18.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Freitag 14.03.2025 16.15-18.00 Uhr Fasnachstferien
Freitag 21.03.2025 16.15-18.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Freitag 28.03.2025 16.15-18.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Freitag 04.04.2025 16.15-18.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Freitag 11.04.2025 16.15-18.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Freitag 18.04.2025 16.15-18.00 Uhr Ostern
Freitag 25.04.2025 16.15-18.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Freitag 02.05.2025 16.15-18.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Freitag 09.05.2025 16.15-18.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Freitag 16.05.2025 16.15-18.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Freitag 23.05.2025 16.15-18.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Freitag 30.05.2025 16.15-18.00 Uhr Auffahrt
Module Modul: Probleme der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie)
Modul: Theoretische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Präsentation eines Textes mit schriftlicher Zusammenfassung (Handout), regelmässige aktive Teilnahme
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Philosophie

Zurück zur Auswahl