Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

74638-01 - Seminar: Nachhaltig Zusammen - Unser Dreiland. Wirtschaft und Verantwortung in einer grenzenlosen Welt (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Maarten J.F.M. Hoenen (maarten.hoenen@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Nachhaltigkeit geht nicht von selbst. Sie setzt unsere Gesellschaft unter Druck. Wer trägt welche Lasten? Auf jeden Fall ist es wichtig, dass Nachhaltigkeit einvernehmlich geschieht. Denn es geht um unsere gemeinsame Zukunft. Anspruchsvoll ist die Nachhaltigkeit über die Landesgrenzen hinaus. Jedes Land verfolgt zuerst seine eigenen Interessen. Wie geht man dann am besten vor? Wie lassen sich die verschiedenen nationalen Belange aufeinander abstimmen? Diesen Fragen gehen wir am Beispiel des Zusammenlebens in unserem Dreiland mit seinen globalen Industrien, seinen internationalen Verkehrsverbindungen auf den Schienen, den Strassen und in der Luft, seinen vielen Grenzgängern und Grenzgängerinnen und seinen verschiedenen Sprachen, Geschichten und politischen Systemen nach.

Die sechstägige Spring School der Regio Basiliensis im Studienhaus Wiesneck im Schwarzwald lädt Studierende aller Fachrichtungen der Universität Basel, der Fachhochschule Nordwestschweiz und der Eucor Universitäten dazu ein, mit Dozierenden und auswärtigen Experten und Expertinnen über die Verantwortlichkeiten für Politik und Wirtschaft in einer krisengeschüttelten Welt nachzudenken, kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Umgang mit Herausforderungen zu erkennen und die Chancen des Dreilands zu erkunden.

Die Spring School der Regio Basiliensis 2025 ist ein kooperatives Projekt der Regio Basiliensis, der Universität Basel und der Fachhochschule Nordwestschweiz. Der Beitrag zur Deckung der Übernachtungs- und Verpflegungskosten beträgt 95 CHF pro Person, die An- und Abreise erfolgt individuell.
Lernziele Vertiefte Einblicke in die Themenbereiche sozialer Zusammenhalt, Nachhaltigkeit, Verantwortung und trinationale Grenzregion.
Stärken des Verständnisses der Zusammenhänge von Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft und Verantwortung.
Fördern des vernetzten und kritischen Denkens sowie eines langfristigen Erkenntnis-, Lern- und Gestaltungsprozesses.
Interdisziplinärer Austausch mit Dozierenden und Studierenden unterschiedlicher Fachdisziplinen und Hochschulkulturen
Literatur Die betreffenden Unterlagen werden den Studierenden rechtzeitig vor Beginn der Sitzungen über Adam zur Verfügung gestellt.
Bemerkungen Spring School / mit Frank Grimberg (FHNW)
Sonntagnachmittag 9. Februar 2025 bis Freitagnachmittag 14. Februar 2025 (Wiesneck)
Für Jurist:innen geeignet.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
Bemerkungen
Sonntagnachmittag 9. Februar 2025 bis Freitagnachmittag 14. Februar 2025 (Wiesneck)

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Praktische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie)
Modul: Probleme der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie)
Modul: Weltgesellschaft und Globalisierung (Masterstudium: Religion - Wirtschaft - Politik)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung 3 ECTS für aktive Teilnahme, vollständige Anwesenheit und Abfassen eines Protokolls
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Philosophie

Zurück zur Auswahl