Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

74418-01 - Vorlesung: Die Götter in der griechischen Literatur (2 KP)

Semester Frühjahrsemester 2025
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Christine Luz Martin (christine.luzmartin@unibas.ch, BeurteilerIn)
Gunther Martin (gunther.martin@unibas.ch)
Inhalt Homer und Hesiod haben den Griechen ihre Götter gegeben, so sagten es die Griechen selbst, und damit haben sie wesentlich die Art geprägt, wie die Literatur diese Götter darstellt. Doch stellen sich Probleme, mit denen sich die utorinnen und Autoren immer wieder aufs Neue auseinandersetzen müssen: Wie sieht göttliches Handeln aus? Sind die Götter gerecht? Welche Verantwortung tragen sie für das Geschehen auf Erden? Wie kann, soll und darf man einen Gott darstellen? Und nicht zuletzt: wozu dienen die Götter in einem literarischen Werk? Derartigen Fragen wird sich auch diese Vorlesung widmen, ebenso wie derjenigen nach dem Verhältnis zwischen literarischer und „echter“, lebensweltlicher Religion. Die Veranstaltung soll weniger eine Tour durch den Olymp bieten, als sich primär mit der literarischen Präsentation göttlichen Seins und Wirkens, auch und gerade in seiner Widersprüchlichkeit, befassen. Im Mittelpunkt stehen dabei Texte von Homer bis zum 4. Jahrhundert.
Lernziele Kenntnis wichtiger Texte zur Darstellung von Gottheiten in der griechischen Literatur, Kenntnis wichtige Konzepte aus der griechischen Religion und Literatur, Bewusstsein für die Bedeutung literarischer Gattungen im gewählten Themenbereich, Problembewusstsein zum Wesen des Polytheismus und der literarischen Überformung von paganen griechischen Gottesvorstellungen.
Literatur Zur Einführung:
W. Burkert, Die griechische Religion der archaischen und klassischen Epoche, 2. Aufl., Stuttgart 2011.
J.D. Mikalson, Athenian popular religion, Chapel Hill 1983.

 

Teilnahmevoraussetzungen Keine. Alle Texte werden in deutscher Übersetzung besprochen.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmelden: belegen. Abmelden: nicht erforderlich.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 10.15-11.45 Kollegienhaus, Hörsaal 114

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 18.02.2025 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 114
Dienstag 25.02.2025 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 114
Dienstag 04.03.2025 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 114
Dienstag 11.03.2025 10.15-11.45 Uhr Fasnachstferien
Dienstag 18.03.2025 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 114
Dienstag 25.03.2025 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 114
Dienstag 01.04.2025 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 114
Dienstag 08.04.2025 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 114
Dienstag 15.04.2025 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 114
Dienstag 22.04.2025 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 114
Dienstag 29.04.2025 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 114
Dienstag 06.05.2025 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 114
Dienstag 13.05.2025 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 114
Dienstag 20.05.2025 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 114
Dienstag 27.05.2025 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 114
Module Modul: Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Aufbaustudium Religionskomparatistik und Religionstheorie (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Griechische Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Griechische Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Griechische Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte MA (Master Studienfach: Gräzistik)
Modul: Griechische Religionswissenschaft und Mythologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Griechische Religionswissenschaft und Mythologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Grundstudium Schwerpunkt Gräzistik (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Grundstudium Schwerpunkt Gräzistik (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Masterstudium - Philosophisch-Historische Fakultät)
Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft)
Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Prüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Prüfung Schriftliche Prüfung am Semesterende.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zählt
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Gräzistik

Zurück zur Auswahl