Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

74550-01 - Vorlesung: Kollektives Arbeitsrecht (6 KP)

Semester Frühjahrsemester 2025
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Kurt Pärli (kurt.paerli@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt 19.2.2025
13 15-15 Uhr Kick-off: Einführung, Partizipation Teilnehmende und Vorstellung Leistungsnachweis und Verteilung Themen (13:15 – 15:00 Uhr)

Inhalte (Prof. Dr. Kurt Pärli)
Rechtsquellen des Kollektiven Arbeitsrechts, Inhaltsübersicht
Hauptgebiete
 OR 356 ff
 AVEG
 Weitere
26.2. 2025
13 15 -15 Uhr Koalitionsfreiheit (Dr. Nic Frei)
Koalitionsfreiheit, Verfassungs- und Völkerrechtsgrundlage
Positive und negative Koalitionsfreiheit
Kampfrecht
 Streik
 Aussperrung
05.03.2025
15 15 – 17 Uhr Gesamtarbeitsverträge (Prof. Dr. Kurt Pärli)
Abschluss eines GAV
• Verhandlungen
• Verhandlungspflichten
• Verhandlungsgepflogenheiten
Inhalte des GAV
• Normative Bestimmungen
• Schuldrechtliche
• Indirektschuldrechtlich
Auslegung der GAV – Inhalte
Geltung und Geltungsbereiche von GAV
Anschluss an einen GAV
19.03.2025
13.15 – 15 Uhr Gastvortrag Prof. Dr. Evance Kalula, Committee on Freedom of Association, International Labourorganisation, Geneva (Englisch)

26.3.2025
13 15 – 15 Uhr Bundesgesetz über die Allgemeinverbindlicherklärung von GAV (AVEG), Dr. iur. Nic Frei
Voraussetzungen einer Allgemeinverbindlicherklärung
Quoreproblematik
Verfahren
Wirkungen der AVE
Sonderfragen
Rechtspolitische Entwicklungen

02.04.2025
13 15 – 16 Uhr Input Dozent, Prof. Dr. Kurt Pärli, Durchsetzung von GAV
Gastvortrag (NN)
Durchsetzung von GAV’s
 Schuldrechtliche Bestimmungen
 IndirektschuldrechlicheBestimmungen
 Normative Bestimmungen
Kautionen / Sankionen
Paritätische Kommissionen
Kontrollvereine
Schiedsgerichte / Schiedsverfahren
Sonderfall Post GAV, Ombudsstelle


09.04.2025
13 15 – 15 Uhr Mitbestimmung/Mitwirkung der Arbeitnehmenden (Prof. Dr. Kurt Pärli
Mitwirkungsgesetz
Mitwirkung und Mitwirkungsbestimmungen in weiteren Gesetzesn
GAV-Bestimmungen zur Mitwirkung
Demokratie im Unternehmen
30.04.2025
13 15 – 15 Uhr GAV-Verhandlungen – Gäste: Lutz Unia, Kehrli Baumeisterverband
1.5.bis 11.5. 2025 Individuelle Coaching der Teams
21.0.5.2025 Exkursion nach Strassburg, Insitut Droit Social
28.05.2025
8 15 – 15 Uhr Präsentationen der Leistungsnachweise (Handout und Vortrag)
Lernziele Fundierte Kenntnisse kollektives Arbeitsrecht (Verfassung, Art. 356-360 OR, Gesetz über die Allgemeinverbindlicherklärung von Gesamtarbeitsverträgen AVEG), Lehre, Rechtsprechung und Einblicke in die Praxis
Literatur Handbuch Kollektives Arbeitsrecht, 2. Auflage 2025
Berner Kommentar Art. 356 ff, neue Auflage 2025
Bemerkungen Programmänderungen möglich
Weblink Kollektives Arbeitsrecht

 

Teilnahmevoraussetzungen Idealerweise Besuch der Arbeitsrechtsvorlesung (parallel oder vorgängig), ist aber nicht zwingend
Anmeldung zur Lehrveranstaltung so rasch wie möglich mit Motivationsschreiben an: office-paerli-ius@unibas.ch
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 13.15-15.00 Kollegienhaus, Seminarraum 103

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 19.02.2025 13.15-15.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 103
Mittwoch 26.02.2025 13.15-15.00 Uhr Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum S14 HG.32
Mittwoch 05.03.2025 15.15-17.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S8 HG.39
Mittwoch 19.03.2025 13.15-15.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 103
Mittwoch 26.03.2025 13.15-15.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02
Mittwoch 02.04.2025 13.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 103
Mittwoch 09.04.2025 13.15-15.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S8 HG.39
Mittwoch 30.04.2025 13.15-15.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 119
Mittwoch 28.05.2025 08.00-15.00 Uhr Juristische Fakultät, Sitzungszimmer S1 HG.31
Module Vertiefungsmodul: Generalis (Masterstudium: Rechtswissenschaft)
Vertiefungsmodul: Generalis (Masterstudium: Rechtswissenschaft (bilingue))
Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Masterstudium: Rechtswissenschaft (EUCOR))
Prüfung Vorlesungsprüfung
Hinweise zur Prüfung In fünf 2er-Teams wird je ein wichtiger GAV bearbeitet. Im Rahmen der Schlussveranstaltung halten die Teams einen ca 30minütigen Vortrag zu «ihrem» GAV. Darüber hinaus muss ein Handout (ca-3-4 Seiten) abgegeben werden.
Ein 2er-Team erhält die Aufgabe, beim Besuch des «Institut du Droit social» in Strasbourg einen Vortrag (ca 30 Min) zum Kollektivarbeitsrecht in der Schweiz zu halten (Nach Wahl in englischer oder französischer Sprache). Zum Vortrag muss auch ein Handout (3-4 Seiten) abgegeben werden.
Die Bearbeitung der GAV’s muss folgende Punkte umfassen:
I) Wer sind die GAV-Parteien, wie kam es zum Abschluss des GAV
II) Inhaltsanalyse des GAV
a. Schuldrechtliche Bestimmungen
b. Indirekt schuldrechtliche Bestimmungen
c. Normative Bestimmungen
d. Bestimmungen zur Mitwirkung
III) Sachlicher und persönlicher Anwendungsbereich
a) AVE
b) Anschluss
IV) Kontrolle und Durchsetzung des GAV
Methode:
- Rechtliche Analyse der GAV-Dokumente
- Gespräche mit Verantwortlichen der Verbände und mit den paritätischen Organen (Kontaktpersonen werden angegeben): Ziel: Vollzugsfragen/probleme erkennen und diskutieren
- Jedes Team hat Anspruch auf ein Coaching bei Pärli oder Frei.
Auswahl der GAV’s
 LMV Bau
 GAV Personalverleih
 L-GAV Gastgewerbe
 GAV Post (Rahmen-GAV und/oder einzelne GAV)
 GAV Swisscom
 SBB GAV
 GAV Maler- und Gipsergewerbe
 GAV Berner Spitäler und Kliniken
 GAV Contact- und Callcenter

An-/Abmeldung zur Prüfung Anmeldung: Belegen
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,25
Belegen bei Nichtbestehen einmal wiederholbar
Zuständige Fakultät Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Öffentliches Recht

Zurück zur Auswahl