Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

74672-01 - Seminar: Rich Video. Annotieren von Bewegtbildern als Forschungspraxis (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Mario Schulze (mario.schulze@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Im Zentrum des Seminars steht die theoretische Reflexion und praktische Erprobung der Techniken des Annotierens von Bewegtbildern. Einschlägige Videosharingdienste wie Youtube, Vimeo oder Tiktok haben das Annotieren, auch bekannt als «Stitching» oder «Overlaying», zu einer weithin bekannten Praxis des Umgangs mit Videos gemacht. Aber auch in Forschungskontexten erfreut sich die Methode des Annotierens zunehmender Beliebtheit und wurde zum Gegenstand kultur- und medientheoretischer Reflexionen.
Im theoretischen Teil des Seminars sollen anhand von konkreten Beispielen und Texten aus verschiedenen Disziplinen die technischen und epistemischen Voraussetzungen und Potenziale des Annotierens – verstanden als eine Praxis der Analyse von Bewegtbildern – befragt werden. Im praktischen Teil wird es darum gehen, die verschiedenen Schritte der Bewegtbildannotation beispielhaft nachzuvollziehen: vom Schauen, zum Analysieren, zum Kommentieren bis hin zum Annotieren. Der Interface-Designer Moritz Greiner-Petter (Critical Media Lab, FHNW) wird den Kurs bei diesen einfachen praktischen Versuchen (die keine Programmierkenntnisse voraussetzen) mit seinem Wissen und seiner Erfahrung in der Erstellung von Interfaces für die Bewegtibildannotation begleiten.
Das Seminar basiert zu Teilen auf dem Forschungsprojekt «Research Film Provenance», in dem es darum geht, eine Provenienzforschung zu entwickeln, die den Medienspezifika von Film gerecht wird. Grundlage des Forschungsprojektes sind die Filme des ehemaligen Schweizerischen Tropeninstituts, die als wichtige Dokumente der Kolonialgeschichte Basels gelten können. Auch im Seminar wird daher ein Fokus auf Bewegtbildern aus kolonialen und postkolonialen Kontexten (und entsprechend teilweise aus Gewaltkontexten) gelegt. Unter anderem stellt sich die Frage, ob die Technik der Annotation dabei helfen könnte, eine «ethics of care» bei der Veröffentlichung solcher sensiblen Bewegtbilder zu entwickeln.
Lernziele - Vertiefung der Kenntnisse der Film- und Videoanalyse
- Erste Erfahrungen in einem relativ jungen Feld der Medienpraxis
Weblink Projekt: Research Film Provenance

 

Teilnahmevoraussetzungen Wünschenswert ist es, wenn die Einführung in die Filmanalyse besucht wurde.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch).
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 10.15-12.00 Holbeinstrasse 12, Bluebox

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 20.02.2025 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Bluebox
Donnerstag 27.02.2025 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Bluebox
Donnerstag 06.03.2025 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Bluebox
Donnerstag 13.03.2025 10.15-12.00 Uhr Fasnachstferien
Donnerstag 20.03.2025 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Bluebox
Donnerstag 27.03.2025 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Bluebox
Donnerstag 03.04.2025 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Bluebox
Donnerstag 10.04.2025 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Bluebox
Donnerstag 17.04.2025 10.15-12.00 Uhr Ostern
Donnerstag 24.04.2025 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Bluebox
Donnerstag 01.05.2025 10.15-12.00 Uhr Tag der Arbeit
Donnerstag 08.05.2025 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Bluebox
Donnerstag 15.05.2025 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Bluebox
Donnerstag 22.05.2025 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Bluebox
Donnerstag 29.05.2025 10.15-12.00 Uhr Auffahrt
Module Modul: Aufbaustudium Mediale Infrastrukturen (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft)
Modul: Praktiken (Master Studiengang: Kulturtechniken)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Medienwissenschaft

Zurück zur Auswahl