Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Erik Petry (erik.petry@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Bücher, die eine jüdischen Weltgeschichte beschreiben, sind Legion. Einer der letzten Versuche im deutschsprachigen Raum stammt von Michael Wolffsohn, der sein Buch bezeichnenderweise «Eine andere Jüdische Weltgeschichte» (2023) genannt hat. Seine Vorgänger:innen (z.B. Graetz, Dubnow, Ben-Sasson, Kaplan, Lässig, Volkov) schreiben Jüdische Geschichte als Kulturgeschichte, als Volksgeschichte, als Nationalgeschichte, als Religionsgeschichte, als Wirtschaftsgeschichte, als Verfolgungsgeschichte – und alles miteinander. Über dem steht aber die Frage: Gibt es überhaupt eine Jüdische Weltgeschichte? Was heisst «Weltgeschichte»? Und was heisst «Jüdische Weltgeschichte»? Wir werden in der Vorlesung versuchen, Jüdische Geschichte als eine Geschichte in der Welt und mit der Welt zu begreifen, und dies an verschiedenen Phänomenen exemplarisch zeigen. Dabei ist die Frage vielleicht entscheidend, wann sind Juden und Jüdinnen Akteur:innen, d.h. welche Agency haben sie? Wir werden zu Beginn die Neuzeit kurz in Richtung Kreuzzüge und die Schum-Städte verlassen, dann werden jüdische Gemeinschaften auf der Welt ein Thema sein und der Kampf um Anerkennung der Juden und Jüdinnen als Inländer:innen in den jeweiligen Ländern. Wir schauen auf die Entwicklung des Judentums, nehmen den Chassidismus als Beispiel, die Reformbewegung und das vermeintlich «so ganz andere» italienische Judentum. Wir beschäftigen uns mit den gegenseitigen Beeinflussungen und dem Kampf gegen alle Formen von Judenfeindschaft. Wir fragen nach der Bedeutung von Philosophie, Kunst und nationalem Denken. Steht dem Konzept «Dina de-Malchuta Dina» (Das Gesetz des Landes ist das Gesetz) das Konzept «Erez Israel» (Land Israel) entgegen? Wir werden z.B. in Frankfurt, New York, Jerusalem, Odessa und im Surbtal Halt machen. «Tore und Torah» wird ein Thema sein, die «Vier-Länder-Synode» und die Knesset. Wir werden allergrösste Errungenschaften analysieren und bitterste Katastrophen. Wir werden versuchen zu klären, wann Weltgeschichte jüdisch ist und wann Jüdische Geschichte Weltgeschichte ist. |
Literatur | Michael Wolffsohn: Eine andere Jüdische Weltgeschichte, Freiburg i.B. 2023. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 08.15-09.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 19.02.2025 | 08.15-09.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Mittwoch 26.02.2025 | 08.15-09.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Mittwoch 05.03.2025 | 08.15-09.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Mittwoch 19.03.2025 | 08.15-09.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Mittwoch 26.03.2025 | 08.15-09.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Mittwoch 02.04.2025 | 08.15-09.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Mittwoch 09.04.2025 | 08.15-09.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Mittwoch 16.04.2025 | 08.15-09.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Mittwoch 23.04.2025 | 08.15-09.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Mittwoch 30.04.2025 | 08.15-09.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Mittwoch 07.05.2025 | 08.15-09.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Mittwoch 14.05.2025 | 08.15-09.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Mittwoch 21.05.2025 | 08.15-09.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Module |
Modul: Areas: Europa Global (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Basis Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Erweiterung Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Europäisierung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies) Modul: Geschichte, Literatur, Religion (Master Studienfach: Jüdische Studien) Modul: Jüdische Studien 1 (JSTh 1) (Bachelor Studienfach: Theologie) Modul: Jüdische Studien 1 (JSTh 1) (Bachelorstudium: Theologie) Modul: Jüdische Studien 2 (JSTh 2) (Master Studienfach: Theologie) Modul: Jüdische Studien 2 (JSTh 2) (Masterstudium: Theologie) Modul: Religiöse Überzeugungen in Geschichte und Gegenwart (Masterstudium: Interreligious Studies) Modul: Synthese (Master Studienfach: Geschichte) Modul: Theologie im interdisziplinären Kontext (Masterstudium: Theologie) Modul: Vertiefung Geschichte (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien) Wahlbereich Bachelor Jüdische Studien: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Mündliche Prüfung von 15 Minuten Dauer. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Jüdische Studien |