Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2025 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Reinhard Weiss (reinhard.weiss@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Vorlesung vermittelt Konzepte für einen zeitgemäßen Physikunterricht. Schwerpunkte sind moderne physikalische Themen wie Quantenmechanik und Teilchenphysik, innovative Lehrmethoden (Flipped Classroom, projektorientierter Unterricht) sowie der Einsatz digitaler Tools und KI-gestützter Lernumgebungen. Ziel ist die Entwicklung praxisnaher Unterrichtskonzepte zur Förderung von Kompetenz und Interesse bei Schülerinnen und Schülern. |
Lernziele | * Den Stellenwert des Physikunterrichts in der Schule analysieren und reflektieren. * Einen geschichtlichen Überblick über bedeutende Physikerinnen und Physiker erstellen und ihre Beiträge zur Physik erklären. * Unterrichtsgänge für klassische Themen der Physik entwerfen und deren pädagogische Umsetzung diskutieren. * Unterrichtsgänge für moderne Themen wie Quantenmechanik und Teilchenphysik entwickeln und auf ihre Zugänglichkeit für Schülerinnen und Schüler prüfen. * Projektorientierten Unterricht im Grundlagenfach Physik planen und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten aufzeigen. * Das Flipped-Classroom-Konzept im Physikunterricht anwenden und Möglichkeiten zur Förderung selbstgesteuerten Lernens analysieren. * KI-Tools zur Entwicklung von Lernumgebungen evaluieren und deren Einsatz im Physikunterricht praktisch erproben. |
Literatur | Oliver Natt, Physik mit Python Netzwerk Teilchenwelt, Teilchenphysik, Ladungen, Wechselwirkungen und Teilchen Friedrich Hund, Geschichte der physikalischen Begriffe |
Bemerkungen | Die Vorlesung gibt einen spannenden Einblick in den modernen Physikunterricht. Mit vielen erprobten Beispielen können angehende Lehrpersonen Material und Ideen für den eigenen Unterricht sammeln. |
Teilnahmevoraussetzungen | Einführung in die Physik I und II, Anfängerpraktikum |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegbogen |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 10.00-12.00 | Physik, Sitzungszimmer 1.09 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 19.02.2025 | 10.00-12.00 Uhr | Physik, Sitzungszimmer 1.09 |
Mittwoch 26.02.2025 | 10.00-12.00 Uhr | Physik, Sitzungszimmer 1.09 |
Mittwoch 05.03.2025 | 10.00-12.00 Uhr | Physik, Sitzungszimmer 1.09 |
Mittwoch 12.03.2025 | 10.00-12.00 Uhr | Fasnachstferien |
Mittwoch 19.03.2025 | 10.00-12.00 Uhr | Physik, Sitzungszimmer 1.09 |
Mittwoch 26.03.2025 | 10.00-12.00 Uhr | Physik, Sitzungszimmer 1.09 |
Mittwoch 02.04.2025 | 10.00-12.00 Uhr | Physik, Sitzungszimmer 1.09 |
Mittwoch 09.04.2025 | 10.00-12.00 Uhr | Physik, Sitzungszimmer 1.09 |
Mittwoch 16.04.2025 | 10.00-12.00 Uhr | Physik, Sitzungszimmer 1.09 |
Mittwoch 23.04.2025 | 10.00-12.00 Uhr | Physik, Sitzungszimmer 1.09 |
Mittwoch 30.04.2025 | 10.00-12.00 Uhr | Physik, Sitzungszimmer 1.09 |
Mittwoch 07.05.2025 | 10.00-12.00 Uhr | Physik, Sitzungszimmer 1.09 |
Mittwoch 14.05.2025 | 10.00-12.00 Uhr | Physik, Sitzungszimmer 1.09 |
Mittwoch 21.05.2025 | 10.00-12.00 Uhr | Physik, Sitzungszimmer 1.09 |
Mittwoch 28.05.2025 | 10.00-12.00 Uhr | Physik, Sitzungszimmer 1.09 |
Module |
Modul: SLA Fach Physik (Bachelor Studienfach: Physik) Modul: Vertiefung Physik (Masterstudium: Nanowissenschaften) Modul: Vertiefungsfach (Masterstudium: Physik) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Im Rahmen der Leistungsüberprüfung erstellen und erproben Sie eine KI-generierte Lernumgebung. Ihre Erfahrungen fassen Sie anschließend in einem kurzen Essay zusammen. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Physik |