Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

74735-01 - Seminar: Politik und Repräsentation in Social Media (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2025
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Jana Boukemia (jana.boukemia@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Dieser Kurs untersucht die Darstellung und Präsenz von Frauen in politischen Rollen in digitalen Medien. Die Studierenden analysieren, wie diese Medien den öffentlichen Diskurs beeinflussen und wie weibliche Politikerinnen repräsentiert werden. Der Kurs thematisiert, wie sich die geschlechtsspezifische Darstellung auf die Wahrnehmung von Politikerinnen, ihre politische Präsenz sowie die politischen Einstellungen und das Engagement der Wähler*innen auswirkt. Die praktische Komponente umfasst das Erlernen von Techniken und Programmen (R und/oder Python) sowie den Einsatz verschiedener APIs, um die Berichterstattung über weibliche Politikerinnen auf Google, in digitalen Zeitungsartikeln und Wikipedia-Einträgen zu untersuchen. Am Ende des Kurses sind die Studierenden in der Lage, theoretische Konzepte und praktische Fähigkeiten zu kombinieren, um die Auswirkungen digitaler Medien auf die politische Repräsentation von Frauen zu analysieren.
Lernziele 1. Analyse der Geschlechterdarstellung:
Wie funktionieren Geschlechterstereotypen?
Wie beeinflussen solche Stereotpyen die Sichtbarkeit und die Repräsentation von Frauen in online?
2. Analyse der Folgen von Geschlechterdarstellung auf politische Einstellungen von Frauen:
Welche Unterschiede gibt es zwischen der Internetnutzung von Frauen und Männern?
Welche Unterschiede gibt es in politischen Einstellungen von Frauen und Männern?
3. Praktische Fertigkeiten entwickeln:
Sammeln von praktischer Erfahrung in der Datenerfassung und -analyse mit R und/oder Python, um Trends in Bezug auf Politikerinnen in digitalen Medien zu untersuchen.
Literatur Scraping
Alexander, R. (2023). Telling Stories with Data: With Applications in R. Chapman and Hall/CRC.

Geschlechterstereotypen
Ellemers, N. (2018). Gender stereotypes. Annual review of psychology, 69(1), 275-298.
Bardall, G., Bjarnegård, E., & Piscopo, J. M. (2020). How is political violence gendered? Disentangling motives, forms, and impacts. Political Studies, 68(4), 916-935.

Weibliche Politikerinnen in Zeitungen, Google, Wikipedia
Aaldering, L., & Van Der Pas, D. J. (2020). Political leadership in the media: Gender bias in leader stereotypes during campaign and routine times. British Journal of Political Science, 50(3), 911-931.
Rohrbach, T., Makhortykh, M., & Sydorova, M. (2024). Finding the white male: The prevalence and consequences of algorithmic gender and race bias in political Google searches. arXiv preprint arXiv:2405.00335.
Pradel, F. (2021). Biased representation of politicians in Google and Wikipedia search? The joint effect of party identity, gender identity and elections. Political Communication, 38(4), 447-478.
Wagner, C., Graells-Garrido, E., Garcia, D., & Menczer, F. (2016). Women through the glass ceiling: gender asymmetries in Wikipedia. EPJ data science, 5, 1-24.
Bemerkungen Achtung:
Alle Seminare im Fach Politikwissenschaft werden benotet.
Notenskala 6.0 bis 1.0, wobei 4.0 genügend (Bestanden) ist.
Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre beschränkt. Bei Überbuchung haben Studierende der Politikwissenschaft Vorrang. Selektion nach Belegungsdatum.

 

Teilnahmevoraussetzungen Achtung:
Alle Seminare im Fach Politikwissenschaft werden benotet.
Notenskala 6.0 bis 1.0, wobei 4.0 genügend (Bestanden) ist.
Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre beschränkt. Bei Überbuchung haben Studierende der Politikwissenschaft Vorrang. Selektion nach Belegungsdatum.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
14-täglich Mittwoch 10.15-16.00 Kollegienhaus, Seminarraum 103

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 09.04.2025 10.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 103
Mittwoch 09.04.2025 10.15-15.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 212
Mittwoch 16.04.2025 10.15-15.45 Uhr Kollegienhaus, Regenzzimmer 111
Mittwoch 16.04.2025 10.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 103
Mittwoch 30.04.2025 10.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 103
Mittwoch 30.04.2025 12.15-15.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 210
Mittwoch 14.05.2025 10.15-15.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Mittwoch 14.05.2025 10.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 103
Module Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft)
Modul: Regionaler Fokus B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft)
Modul: Vertiefung Politikwissenschaft B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Seminarpapier, in dem Studierende die erlernten Techniken anwenden, um Daten von verschiedenen Plattformen zu sammeln/analysieren.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,5
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Politikwissenschaft

Zurück zur Auswahl