Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Caroline Ballebye Soerensen (carolineballebye.soerensen@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In diesem Kurs lesen und diskutieren die fortgeschrittenen Studierenden Texte der dänischen Literatur und andere anspruchsvollere geschriebene und gesprochene Textsorten. Die Studierenden haben hier die Gelegenheit, ihr ganzes sprachliches Repertoire anzuwenden. Sie üben das spontane Sprechen, Schreiben und Argumentieren. Sie entwickeln ihren Wortschatz, lernen Phraseologismen verstehen und können Stilniveaus und -merkmale erkennen und selbst anwenden. Durch das intensive Lesen vertiefen sie ihr Textverständnis. I dette semester udvider vi vores danskkundskaber gennem sproglige øvelser og tekster om historiske kulturpersonligheder fra forskellige fag- og kunstretninger. Vi skal læse en roman, og vi skal diskutere aktuelle emner, der har med dansk kultur og den danske velfærdsstat at gøre. Altsammen suppleres af kreative skriveopgaver inden for forskelligartede genrer. Sidst, men ikke mindst får deltagernes individuelle interesser indflydelse på kursusindholdet. Vel mødt. |
Lernziele | Die Studierenden haben ein sehr gutes Hör- und Leseverstehen in der dänischen Sprache und verfügen über einen erweiterten Wortschatz. Sie kennen sich in der dänischen Literatur aus, können ältere und neuere Texte lesen und verstehen, auch wenn diese inhaltlich und sprachlich komplex sind. Sie können Inhalte strukturiert zusammenfassen und analysieren, ihre Meinung sowie Sachverhalte sowohl mündlich als auch schriftlich klar und differenziert formulieren. |
Literatur | Sørensen, Caroline Ballebye & Marlene Hastenplug: 24 fantastiske danskere, Gyldendal: København 2024. |
Teilnahmevoraussetzungen | Erfolgreicher Abschluss des Kurses «Dänische Sprache und Literatur für Studierende der Mittelstufe (A2+/B1)» oder Nachweis vergleichbarer Sprachkentnisse. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 12.15-13.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 19.02.2025 | 12.15-13.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Mittwoch 26.02.2025 | 12.15-13.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Mittwoch 05.03.2025 | 12.15-13.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Mittwoch 12.03.2025 | 12.15-13.45 Uhr | Fasnachstferien |
Mittwoch 19.03.2025 | 12.15-13.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Mittwoch 26.03.2025 | 12.15-13.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Mittwoch 02.04.2025 | 12.15-13.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Mittwoch 09.04.2025 | 12.15-13.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Mittwoch 16.04.2025 | 12.15-13.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Mittwoch 23.04.2025 | 12.15-13.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Mittwoch 30.04.2025 | 12.15-13.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Mittwoch 07.05.2025 | 12.15-13.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Mittwoch 14.05.2025 | 12.15-13.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Mittwoch 21.05.2025 | 12.15-13.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Module |
Modul: Erweiterter Spracherwerb Skandinavisch (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Spracherwerb: Dänisch (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Sprachpraxis (Bachelor Studienfach: Nordistik) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme und mündliche Präsentation. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Nordistik |