Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Matthias Hauck (matthias.hauck@unibas.ch)
Lena Rohrbach (l.rohrbach@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Dieses Kolloquium ist die semestervorbereitende Veranstaltung für die skandinavistische Jahresexkursion 2025, die nach Norwegen führt, aber auch anderen interessierten Studierenden der Nordistik offensteht. Leitfaden der gemeinsamen Erkundungen im vorbereitenden Kolloquium und vor Ort in Norwegen werden das norwegische nation building und Formationen einer (post-)nationalen Erinnerungskultur vom 19. bis zum 21. Jahrhundert sein. Zentrale Stationen unserer im Juni 2025 stattfindenden Reise werden sein: Trondheim mit dem Nidarosdom, Stiklestad, Dovrefjell, das Gudbrandsdalen, der Sognefjord, Eidsvoll und schliesslich die Hauptstadt Oslo mit ihren nationalen Institutionen des Nationalmuseums, der Nationalbibliothek uvm. Dabei werden wir gemeinsam erarbeiten und diskutieren, wie eine nationale Erinnerungskultur um zentrale Erinnerungsorte im Sinne Pierre Noras konstruiert wird, wir werden museale und institutionelle Vermittlungspraktiken in diesem Kontext erkunden und uns daneben auch mit städtischer Architektur als Teil des nation building im wahrsten Sinne des Wortes beschäftigen. Im Kolloquium werden wir uns wichtige textuelle Grundlagen erarbeiten und uns mit verschiedenen Aspekten des Nation building im Zuge der Nationalromantik bis ins 21. Jahrhundert auseinandersetzen. |
Lernziele | Die Studierenden erwerben im Kolloquium grundlegende Kenntnisse zum norwegischen Nationsbildungsprozess und können wichtige Gattungen und andere kulturelle Erzeugnisse in diesen Kontext einordnen. Sie erhalten einen Einblick in museale und institutionelle Konzepte zur nationalen Erinnerungskultur und können diese auf konkrete Fallbeispiele übertragen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Das Kolloquium richtet sich primär an angemeldete Teilnehmende der skandinavistischen Jahresexkursion, steht aber auch anderen Interessierten offen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
14-täglich | Dienstag | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 107 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 18.02.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 107 |
Dienstag 04.03.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 107 |
Dienstag 18.03.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 107 |
Dienstag 01.04.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 107 |
Freitag 04.04.2025 | 15.00-19.00 Uhr | Zürich, -- |
Dienstag 15.04.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 107 |
Dienstag 29.04.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 107 |
Dienstag 06.05.2025 | 15.00-19.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Dienstag 13.05.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 107 |
Dienstag 27.05.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 107 |
Module |
Wahlbereich Bachelor Nordistik: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Wahlbereich Bachelor Nordistik: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Nordistik) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Referat oder Sitzungsleitung |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Nordistik |