Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Matthias Hauck (matthias.hauck@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Kursbeschreibung mit Literaturliste und Filmographie geht Ende Dezember online. Im Moment ist der Kurs noch "under construction" |
Lernziele | Das Proseminar verfolgt ein dreifaches Ziel: 1. Sollen die Studierenden mit zentralen queeren Filmen der skandinavischen Länder (Island, Norwegen, Dänemark und Grönland, Schweden, Finnland) in einer historischen Tiefe bekannt gemacht werden. Zudem soll der Blick für Strategien des filmischen Erzählens von nicht "Erzählbarem" (voice under) geschärft werden. 2. Werden im Kurs die grundlegenden Begriffe und Techniken der traditionellen Filmanalyse vermittelt, so dass alle Studierende am Ende des Kurses über ein filmisches Begriffsinstrumentarium verfügen. 3. Sollen die Studierenden sich Gedanken dazu gemacht haben, worauf das Interesse (Desinteresse / Verbot) an queeren Filmen in ihrer jeweiligen Entstehungszeit zurückzuführen ist. |
Literatur | ERWEITERTE FILMLISTE Island Baltasar Kormákur: 101 Reykjavík, 2000 Baldvin Zophoníasson: Órói (Schmetterlinge im Bauch), 2010 Guðmundur Arnar Guðmundsson: Hjartasteinn (Herzstein), 2016 Norwegen Per Blom: Is-slottet (Das Eisschloss), 1987 Stian Kristiansen: Mannen som elsket Yngve (Der Mann der Yngve liebte), 2008 Joachim Trier: Thelma, 2017 Schweden Mauritz Stiller: Vingarne (Die Flügel/Ikarus), 1917 Lukas Moodysson: Fucking Åmål, 1998 Ester Martin Bergsmark: Nånting måste gå sönder (Etwas muss zerbrechen), 2014 Dänemark Hella Joof: En kort en lang (Shake it all about), 2001 Hella Joof: Se min kjole (Hush little baby), 2009 Tom Hooper: The Danish Girl Grönland Lene Staehr: Eskimo Diva, 2015 Finnland Zaida Bergroth: Tove, 2020 Dokumentar Schweden Eva Beling: Fördom och stolthet - En queer filmhistoria (Vorurteil und Stolz – eine queere Filmgeschichte), 2022 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 16.15-17.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 19.02.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Mittwoch 26.02.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Mittwoch 05.03.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Mittwoch 12.03.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Fasnachstferien |
Mittwoch 19.03.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Mittwoch 26.03.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Mittwoch 02.04.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Mittwoch 09.04.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Mittwoch 16.04.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Mittwoch 23.04.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Mittwoch 30.04.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Mittwoch 07.05.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Mittwoch 14.05.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Mittwoch 21.05.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Mittwoch 28.05.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Module |
Modul: Basis Neuskandinavistik (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul: Vertiefungswissen Skandinavische Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Bereitschaft zu intensiver, eigener Recherche und gründlicher Einarbeitung in das Thema. Aktive Mitarbeit im Kurs und Übernahme einer Sitzungsleitung in der Arbeitsgruppe. Erstellen eines wissenschaftlichen Posters am Ende des Kurses (Leistungsüberprüfung), das die Ergebnisse der Arbeitsgruppe zusammenfasst. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Nordistik |