Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2025 |
Angebotsmuster | Jedes 2. Frühjahrsem |
Dozierende | Anna K. Döring (annak.doering@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In quantitativen Studien in den Bildungswissenschaften arbeiten Forschende typischerweise mit einer Vielzahl von Variablen und untersuchen Zusammenhänge zwischen diesen. Dementsprechend besteht eine zentrale Herausforderung darin, aus diesen vielen Variablen die zentralen Einflussfaktoren zu extrahieren sowie elegante und klare Modelle zur Vorhersage wichtiger Outcomes (z.B. Lernerfolg und Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern) zu entwickeln. Korrelationen und einfache lineare Regressionsmodelle, in denen eine abhängige Variable durch einen oder mehrere Prädiktoren vorhergesagt wird, bieten oft einen Startpunkt. Darüber hinaus gibt es viele für Forschende in den Bildungswissenschaften relevante und attraktive Verfahren. So findet man zum Beispiel oft, dass Variablen nicht reine Prädiktoren sind, sondern als Moderatoren oder Mediatoren wirken. Zwei Beispiele: 1) Interventionen zum sozial-emotionalen Lernen sind oft effektiver je aktiver die Rolle der Lernenden ist – Moderation (Durlak et al., 2011). 2) Die Werte der Schulleiterin/des Schulleiters beeinflussen die Werte der Schülerinnen und Schüler – aber oft nicht direkt, sondern nur indirekt über das Schulklima – Mediation (Berson & Oreg, 2016). Die Berücksichtigung von Moderatoren und Mediatoren ermöglicht so differenzierte Einblicke in Prozesse im Schulalltag. Zugleich sind Daten, die in der Schule erhoben wurden, oft hierarchisch strukturiert, da das individuelle Kind (Ebene 1) im Klassenverband (Ebene 2) und im Kontext seiner/ihrer Schule (Ebene 3) lernt. Um dieser Struktur Rechnung zu tragen, ist oft die Verwendung von Mehrebenenmodellen angezeigt. Diese Lehrveranstaltung bietet hier eine Einführung, sowie die Möglichkeit, zentrale Analyseverfahren mit eigenen oder zur Verfügung gestellten Daten auszuprobieren. Neben der Datenanalyse fokussiert diese Lehrveranstaltung auch auf die wissenschaftliche Präsentation der Ergebnisse, was sowohl Datenvisualisierung als auch die Darstellung von Ergebnissen in wissenschaftlichen Arbeiten und Publikationen beinhaltet. Als statistische Tools werden wir SPSS, jamovi und R nutzen. |
Lernziele | Die Teilnehmenden lernen Grundlagen von komplexeren korrelativen Analysen (z.B. Moderation, Mediation, Mehrebenenmodelle) kennen und explorieren, wie sie diese für ihr eigenes Promotionsvorhaben oder ihre eigene Masterarbeit nutzen könnten. Zudem haben Sie die Möglichkeit, eine eigene Datenanalyse durchzuführen und zu präsentieren. |
Literatur | Field, A. (2018, 5th ed.). Discovering statistics using IBM SPSS. London: Sage. Wickham, H., & Grolemund, G. (2023). R for Data Science. Online verfügbar unter: https://r4ds.hadley.nz/ Weitere vertiefende Literaturangaben werden in der Lehrveranstaltung gegeben. |
Bemerkungen | Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende in allen Stadien des Doktoratsstudiums; Studierende im Planungsstadium sollen und können ebenso vom Austausch profitieren wie jene, die bereits Erhebungen durchgeführt haben. |
Weblink | Institut für Bildungswissenschaften |
Teilnahmevoraussetzungen | BA-Abschluss. Immatrikuliert im Masterstudiengang Educational Sciences oder Fachdidaktik bzw. Doktorat IBW. Studierende anderer Studiengänge wenden sich bei Interesse bitte zuerst an die Dozierenden. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
Block | Siehe Einzeltermine |
Bemerkungen | Findet am FHNW-Campus in Muttenz statt. |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 15.05.2025 | 09.00-17.00 Uhr | FHNW-Campus, -- |
Freitag 16.05.2025 | 09.00-17.00 Uhr | FHNW-Campus, -- |
Module |
Doktorat Bildungswissenschaften: Empfehlungen (Doktoratsstudium - Institut für Bildungswissenschaften (Studienbeginn vor 01.02.2025)) Modul: Fachlich-methodische Kompetenzen (Promotionsfach: Educational Sciences) Modul: Fachlich-methodische Kompetenzen (Promotionsfach: Fachdidaktik) Modul: Forschungsmethoden Educational Sciences (Masterstudium: Educational Sciences) Modul: Forschungsmethoden Educational Sciences (Masterstudium: Fachdidaktik) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Am Ende der Lehrveranstaltung stellen die Teilnehmenden ihre Ergebnisse zu einer eigenen durchgeführten Analyse im Plenum vor und reichen im Anschluss eine Ausarbeitung ein. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Bildungswissenschaften |