Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

74690-01 - Seminar: Geschichtskultur und historisches Lernen digital (2 KP)

Semester Frühjahrsemester 2025
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Martin Nitsche (martin.nitsche@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Diskussion um digitales historisches Lernen ist nicht neu, sondern wurde bereits in den 1990er Jahre unter dem Stichwort "Neue Medien" in den geschichtsdidaktischen Diskurs eingeführt und bald als digitale Geschichtskultur verhandelt. Drehte sich die Auseinandersetzung zunächst um den praktischen Einsatz von digitalen Medien (z.B. CD-Rom, Spiele), verlagerte sich der Fokus seit den 2010er Jahre verstärkt auf die Frage, was historisches Lernen in der digitalen Geschichtskultur auszeichnet und wie es gefördert werden kann. Allerdings sind Erkenntnisse zu Spezifika und geeigneten Tools (z.B. Apps), eher jüngeren Datums. Aktuelle Diskussionen drehen sich vor allem um die Frage, was historisches Lernen unter Einbezug von Künstlicher Intelligenz (z.B. ChatGPT) in produktiver und kritischer Hinsicht ausmachen könnte. Vor diesem Hintergrund zielt das Seminar darauf, sich mit Theorie, Empirie und Praxis historischen Lernens im Kontext von digitaler Geschichtskultur auseinanderzusetzen und existierende Praxisbeispiele zu analysieren oder selbst zu entwickeln.
Lernziele Die Studierenden kennen theoretische Ansätze, empirische Befunde und praktische Vorschläge zu digitalem Geschichtslernen.

Die Studierenden können vor dem Hintergrund des Behandelten bsph. Praxisvorschläge zum digitalem Geschichtslernen analysieren und eigene Vorschläge entwickeln.
Literatur Burkhardt, Hannes. 2022. «Geschichte und Erinnerungskulturen in den sozialen Medien. Poten-ziale und Grenzen für Erinnern und historisches Lernen». In Erinnerung und kulturelle Bil-dung: interdisziplinäre Perspektiven auf Geschichtskultur und zukunftsfähiges schuli-sches Lernen., herausgegeben von Benjamin Reiter, Katharina Beuter, Adrianna Hluk-hovych, Konstantin Lindner, und Sabine Vogt, 10:97–115. Forum Lehrerinnen- und Lehr-erbildung. Bamberg: University of Bamberg Press. https://doi.org/10.20378/irb-52549.

Burkhardt, Hannes, und Anja Neubert. 2024. «Historisches Lernen mit Künstlicher Intelligenz? Überlegungen und Anregungen zum Umgang mit generativen Sprachmodellen wie Chat-GPT im Geschichtsunterricht». Geschichte für heute. Zeitschrift für historisch-politische Bildung 17 (1): 71–86.

Kelly, T. 2013. Teaching History in the Digital Age. Ann Arbor, MI: University of Michigan Press. https://doi.org/10.3998/dh.12146032.0001.001.

Mierwald, Marcel. 2023. «Historisches Lehren und Lernen mit digitalen Medien – Geschichtsdi-daktische Impulse für die Digital Humanities». In Digital Humanities in den Geschichts-wissenschaften, herausgegeben von Christina Antenhofer, Christoph Kühberger, und Arno Strohmeyer, 461–75. UTB 6116. Wien & Köln: Böhlau.

Schwabe, Astrid. 2020. «Historisches Lernen in Schulen der Vielfalt und Herausforderungen der Digitalisierung». In Handbuch Diversität im Geschichtsunterricht, herausgegeben von Se-bastian Barsch, Bettina Degner, Christoph Kühberger, und Martin Lücke, 350–64. Frankfurt a. M.: Wochenschau.
Bemerkungen Der Kurs findet, jenseits der Feiertage, jeweils im wöchentlichen Wechsel mit der Veranstaltung "Kontrovers, plural, global - Geschichtsdidaktische Prinzipien jenseits nationaler Masternarrative" am selben Ort statt.
Weblink Institut für Bildungswissenschaften

 

Teilnahmevoraussetzungen BA-Abschluss.
Immatrikuliert im Masterstudiengang Fachdidaktik oder Masterstudiengang Educational Sciences. Studierende anderer Studiengänge wenden sich bei Interesse bitte zuerst an die Dozierenden.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
unregelmässig Siehe Einzeltermine

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 27.02.2025 14.15-18.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183
Donnerstag 20.03.2025 14.15-18.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183
Donnerstag 03.04.2025 14.15-18.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183
Donnerstag 24.04.2025 14.15-18.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183
Donnerstag 15.05.2025 14.15-18.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183
Module Modul: Digital Humanities, Culture and Society (Master Studienfach: Digital Humanities)
Modul: Einführung in die Geschichtsdidaktik (Masterstudium: Fachdidaktik)
Modul: Reflexion, Methodik, Praxis (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Wahlbereich Master Geschichte: Empfehlungen (Master Studienfach: Geschichte)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Neben der vorbereitenden Lektüre zu jedem Termin besteht der Leistungsnachweis in einer Präsentation eines eigenen oder einer Analyse eines fremden Praxisvorschlags.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Institut für Bildungswissenschaften

Zurück zur Auswahl