Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Aaron Hyman (aaron.hyman@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In der frühen Neuzeit war Antwerpen die wichtigste Hafenstadt in den europäischen Territorien Spaniens. Im Lauf des 16. und 17. Jahrhunderts strömten Waren aus der ganzen Welt in den Hafen, und Gegenstände, Kunstwerke und Drucke wurden in jeden Winkel des spanischen Weltreichs verschickt. Aber Antwerpen wurde auch umkämpft, denn die Stadt lag an der Grenze zwischen den katholischen südlichen Niederlanden und der protestantischen niederländischen Republik. Eine Konzentration auf diese Hafenstadt und ihr wechselhaftes Schicksal ermöglicht uns deswegen, einige der wichtigsten sozialen Debatten, religiösen Konflikten und geopolitischen Entwicklungen der frühen Neuzeit nachzuzeichnen und zu verstehen, wie diese sich in der künstlerischen und kulturellen Produktion niederschlugen. |
Literatur | Lektüreliste und weitere Literaturempfehlungen werden zu Beginn des Semesters bekanntgegeben. |
Teilnahmevoraussetzungen | Das Belegen des Seminars setzt ebenfalls die Teilnahme an der Exkursion Antwerpen: Kunstgeschichte einer Hafenstadt der Frühen Neuzeit (9.-14.6.2025) voraus, die auch von Professor Hyman angeboten wird. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen über Online Services (services.unibas.ch) notwendig. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 16.15-18.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 18.02.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Dienstag 25.02.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Dienstag 04.03.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Dienstag 11.03.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Fasnachstferien |
Dienstag 18.03.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Dienstag 25.03.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Dienstag 01.04.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Dienstag 08.04.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Dienstag 15.04.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Dienstag 22.04.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Dienstag 29.04.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Dienstag 06.05.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Dienstag 13.05.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Dienstag 20.05.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Dienstag 27.05.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Module |
Modul: Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) Modul: Profil: Frühe Neuzeit (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Werk und Kontext (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Werk und Kontext (Master Studienfach: Kunstgeschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme mit vorbereiteten Referaten. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kunstgeschichte |