Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

74716-01 - Seminar: Illuminierte mittelalterliche Handschriften (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Beate Fricke
Aden Kumler (aden.kumler@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt ANMELDUNG NICHT MEHR MÖGLICH, SEMINAR IST BELEGT.

Dieses intensive Blockseminar, das gemeinsam mit Prof. Beate Fricke (Universität Bern) durchgeführt wird, findet in Schweizer Handschriftensammlungen statt. Das Seminar vermittelt die wissenschaftlichen Grundlagen, die für das Studium von mittelalterlichen illuminierten Handschriften nötig sind (Kodikologie, Paläographie und die Analyse von Miniaturmalerei). Zusätzlich zum Gruppenunterricht werden die TeilnehmerInnen je eine Handschrift intensiv und eigenständig untersuchen, um die Fähigkeiten der Beobachtung, Beschreibung und Analyse zu üben.

Die Studierenden lernen den Umgang und die Beschreibung von mittelalterlichen Handschriften und ihrer (Gebrauchs-) Geschichte, können die relevante Forschung kritisch diskutieren mit Blick auf die Geschichte anderer erhaltener oder bezeugter Handschriften. Die Studierenden können die bestehende Forschung zu einer Handschrift recherchieren und kritisch diskutieren. Die Studierenden können die Primärquellen, d.h. kritische Ausgaben und bestehende Übersetzungen zu ihren Handschrift, finden und kritisch diskutieren.
Literatur - J. J. G. Alexander, Medieval Illuminators and Their Methods of Work (New Haven: Yale University Press, 1992).
- Michelle Brown, The British Library Guide to Writing and Scripts: History and Techniques (Toronto; Buffalo: University of Toronto Press, 1998).
- Raymond Clemens and Timothy Graham, Introduction to Manuscript Studies(Ithaca: Cornell University Press, 2007).
- Christopher de Hamel, Scribes and Illuminators (Toronto ; Buffalo: University of Toronto Press, 1992).
- Christopher de Hamel, A History of Illuminated Manuscripts (London: Phaidon Press, 1994).
- Christopher de Hamel, The British Library Guide to Manuscript Illumination: History and Techniques (Toronto; Buffalo: University of Toronto Press, 2001).
- Christine Jakobi-Mirwald, Buchmalerei: ihre Terminologie in der Kunstgeschichte, vollst. überarb. und erw. Neuaufl. (Berlin: Reimer, 1997).
- Mathias Kluge, Handschriften des Mittelalters : Grundwissen Kodikologie und Paläographie, 3. erweiterte Auflage (Ostfildern: Thorbecke, 2019).
- Stella Panayotova, Colour : The Art & Science of Illuminated Manuscripts (London, Turnhout: Harvey Miller Publishers, 2016).
- Otto Pächt, Buchmalerei des Mittelalters : eine Einführung, 4. Aufl. (München: Prestel, 2000).
- Maurits Smeyers, La miniature, Typologie des sources du Moyen Âge occidental (Turnhout: Brepols, 1974).
Bemerkungen Termin: 2.06 - 6.06.2025.

 

Teilnahmevoraussetzungen Für den Besuch der Seminare sollte das Grundstudium abgeschlossen sein.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung ANMELDUNG NICHT MEHR MÖGLICH, SEMINAR IST BELEGT.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot fakultativ

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Kunsthistorische Projektarbeit (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul: Mittelalter (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul: Praxis und Forschung (Master Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul: Profil: Mittelalter und Mittelalterrezeption (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul: Werk und Kontext (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul: Werk und Kontext (Master Studienfach: Kunstgeschichte)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Teilnahme und Ausarbeitung einer vollständigen Beschreibung eines Manuskripts.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kunstgeschichte

Zurück zur Auswahl