Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

74693-01 - Proseminar: Familie, Sexualität und Gender auf dem Balkan seit 1850 (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Heiner Grunert (heiner.grunert@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt 1858 entkriminalisierte das Osmanische Reich Homosexualität weitgehend. 80 Jahre früher als die Schweiz, die damit in Europa noch vergleichsweise früh dran war. Das schein heute erstaunlich. Heute verorten lebenswirkliche Erfahrungen als auch Studien Südosteuropa eher in einer heteronormativen, patriarchalen und weniger liberalen Ecke in Bezug auf Familie, Sexualität und Gender. Dabei waren und sind Vorstellungen von Familie, Verwandtschaft und Gender auch in Südosteuropa diverser und ambivalenter als gemeinhin bekannt. Sogenannte Mannfrauen (alb. burrnesha/slav. virdžina, tobelija), tradierte Formen von Crossdressing, diverse Familienformen als auch weitverbreitete Homophobie verweisen darauf. Im Proseminar soll es darum gehen, wie sich vielfältige und wandelbare Rollen und Vorstellungen von Gender, Sexualität und Familie in Südosteuropa entwickelten. Welche Rolle spielten Politik, Religion und Wirtschaft in der Normierung von Geschlechterrollen, für Familienbilder und sexuelle Orientierungen?

Das Proseminar versteht sich als Einführung in die Geschichte von Familie, Sexualität und Gender in Südosteuropa im 19. bis 21. Jahrhundert. Vor dem Hintergrund einer Sozial- und Kulturgeschichte Südosteuropas fragt das Seminar nach Konzepten von Privatheit und Öffentlichkeit, Geschlecht und Familie sowie Tradition und Reform von Gesellschaften und Individuen.
Literatur Brunnbauer, Ulf: Unity in Diversity? Historic Family Forms in Southeastern Europe. In: Historijski Zbornik 65/1 (2012), 95–148.
Kaser, Karl (Hg.): Gender and Nation in South Eastern Europe. Wien 2005 (Anthropological Yearbook of European Cultures 14).
Peirce, Leslie P.: The imperial harem. Women and sovereignty in the Ottoman Empire. New York, NY 1993 (Studies in Middle Eastern history).
Young, Antonia.: Women who become men. Albanian sworn virgins. Repr. Oxford, New York 1999 (Dress, Body, Culture).

 

Teilnahmevoraussetzungen Für Studierende des BSF Geschichte und BSG Osteuropastudien mit abgeschlossenem Einführungskurs der Geschichte. Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch. Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 25 beschränkt. Bei Überbelegung werden Studierende, die noch kein Proseminar in dem Modul absolviert haben, bevorzugt zugelassen.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 12.15-14.00 Departement Geschichte, Seminarraum 4

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 18.02.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Dienstag 25.02.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Dienstag 04.03.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Dienstag 11.03.2025 12.15-14.00 Uhr Fasnachstferien
Dienstag 18.03.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Dienstag 25.03.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Dienstag 01.04.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Dienstag 08.04.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Dienstag 15.04.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Dienstag 22.04.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Dienstag 29.04.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Dienstag 06.05.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Dienstag 13.05.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Dienstag 20.05.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Dienstag 27.05.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Module Modul: Basis Geschichte: Südosteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul: Basis Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Aktive Teilnahme.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück zur Auswahl