Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Markus Krajewski (markus.krajewski@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Medien sind selbstverständlich mehr als nur das Internet. Oder Zeitungen, oder Fernsehen, als es das noch gab. Die Vorlesung vermittelt einen Überblick zur Geschichte der Medien und medialen Praktiken von der Prähistorik bis zur Gegenwart. Dabei werden nicht nur die Genese eminenter Kulturtechniken wie Rechnen, Schreiben, Lesen diskutiert, sondern ebenso grundlegende Medien wie die Schrift, der Buchdruck, optische Medien wie das Teleskop, Verkehrssysteme wie die Eisenbahn, oder kommunikationstechnische Medien wie die Telegraphie. Die Vorlesung wird begleitet von einem Proseminar namens "Mediengeschichte. Lektüren", in denen die Themen der Vorlesung noch vertieft werden durch gemeinsame Lektüren, denen es nicht zuletzt darum geht, die Machart der historischen Rekonstruktionen zu reflektieren und anhand dieser Szenarien die zugrundegelegten Theorien, narrativen Strategien und historiographischen Modelle zu analysieren. |
Lernziele | Geschichtlicher Überblick sowie ein differenziertes Verständnis dafür, dass es vor dem Zeitalter des Internets ebenso wichtige und zentrale Medien gab. Vermittlung der Erkenntnis, dass diese Medien weiterhin koexistieren und ihr souveräner Gebrauch einen entscheidenden Wissensvorsprung mit sich bringt. |
Literatur | Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 12.15-14.00 | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 18.02.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Dienstag 25.02.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Dienstag 04.03.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Dienstag 11.03.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Fasnachstferien |
Dienstag 18.03.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Dienstag 25.03.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Dienstag 01.04.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Dienstag 08.04.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Dienstag 15.04.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Dienstag 22.04.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Dienstag 29.04.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Dienstag 06.05.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Dienstag 13.05.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Dienstag 20.05.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Dienstag 27.05.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Module |
Modul: Basisstudium Kulturtechniken BA (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft) Modul: Materialitäten (Master Studiengang: Kulturtechniken) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Klausur am Ende der Vorlesung |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Medienwissenschaft |