Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

74775-01 - Seminar: Argumentieren lernen in der Politischen Bildung - forschende, datengestützte Vertiefung der Gesprächsanalyse (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2025
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Monika Waldis (monika.waldis@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das Seminar knüpft an das Seminar Argumentieren in der Politischen Bildung (HS 24) an. Es vertieft forschend und datengeleitet Zugangsweisen der Gesprächsanalyse in Argumentationen zu politischen Fragestellungen und Kontroversen im Kontext der Politischen Bildung. Ziel ist es, aufgrund bereits vorliegender empirischer Daten eine eigene Analyse durchzuführen und zu verschriftlichen bzw. eine Debatte im Feld videografisch zu begleiten und aufgrund einer eigenen Fragestellung zu analysieren sowie diese in der Lerngruppe zur Diskussion zu stellen. Im Vergleich werden Potentiale und Limitationen verschiedener Zugänge von Gesprächsanalyse erarbeitet und deren Eignung zur Beantwortung politikdidaktischer Fragestellungen untersucht.
Lernziele Die Studierenden kennen theoretische Grundlagen des Argumentierens und deren didaktische Umsetzung in grösseren Lerngruppen. Sie erarbeiten eine eigene Fragestellung ans Argumentieren in der Politischen Bildung und bearbeiten diese anhand von empirischen Daten inklusive der Darstellung und Verschriftlichung eigener Analyseergebnisse. Im Umgang mit Gesprächsausschnitten (Video- und Transkript) erkunden sie Potenziale und Limitationen gesprächsanalytischer Vorgehensweisen.
Literatur Grundler, Elke (2011). Kompetent argumentieren. Ein gesprächsanalytisch fundiertes Modell. Stauffenberg.

Felton, M., Garcia-Mila, M., Villarroel, C., & Gilabert, S. (2015). Arguing collaboratively: Argumentative discourse types and their potential for knowledge building. British Journal of Educational Psychology, 85, 372–386.

Gronostay, D. (2016). Argument, counterargument, and integration? Patterns of argument reappraisal in controversial classroom discussions. Journal of Social Science Education, 15(2), 42–56. https://doi.org/10.4119/jsse-792

Kuckartz, U. (2016). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung (3rd ed.). Weinheim: Beltz.

Schuitema, J., van Boxtel, C., Veugelers, W., & ten Dam, G. (2011). The quality of student dialogue in citizenship education. European Journal of Psychology of Education, 26(1), 85–107. https://doi.org/10.1007/s10212-010-0038-1
Weblink Institut für Bildungswissenschaften

 

Teilnahmevoraussetzungen BA-Abschluss. Immatrikuliert im Masterstudiengang Educational Sciences oder Fachdidaktik oder im Wahlbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Basel.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 16.15-18.00 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 19.02.2025 16.15-18.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Mittwoch 26.02.2025 16.15-18.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Mittwoch 05.03.2025 16.15-18.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Mittwoch 12.03.2025 16.15-18.00 Uhr Fasnachstferien
Mittwoch 19.03.2025 16.15-18.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Mittwoch 26.03.2025 16.15-18.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Mittwoch 02.04.2025 16.15-18.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Mittwoch 09.04.2025 16.15-18.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Mittwoch 16.04.2025 16.15-18.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Mittwoch 23.04.2025 16.15-18.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Mittwoch 30.04.2025 16.15-18.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Mittwoch 07.05.2025 16.15-18.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Mittwoch 14.05.2025 16.15-18.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Mittwoch 21.05.2025 16.15-18.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Mittwoch 28.05.2025 16.15-18.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Module Modul: Kontexte gesellschaftswissenschaftlichen Lernens (Masterstudium: Fachdidaktik)
Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Wahlbereich Master Geschichte: Empfehlungen (Master Studienfach: Geschichte)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Erarbeitung einer eigenen Fragestellung, Wahl geeigneter Daten (eigene Datenerhebung oder bereits vorliegende Transkriptausschnitte, Entwicklung einer passenden Vorgehensweise zur Datenanalyse und Durchführung; Präsentation der eigenen Analyse im Rahmen eines Referats
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Institut für Bildungswissenschaften

Zurück zur Auswahl