Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

74853-01 - Seminar: Idylle (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Ralf Simon (ralf.simon@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Gegenstand des Seminars soll die literarische Gattung Idylle sein. Sie gehört seit der Antike zum Kernbestand des literarischen Gattungssystems, führt aber oft genug ein Dasein eher am Rande der Debatten. Dabei ist die Frage, die die Gattung erörtert, jederzeit aktuell: Gibt es die Möglichkeit eines glücklichen Lebens in einem verborgenen Winkel der Welt, die als solche eher so organisiert ist, dass sie Glück und zufriedenes Dasein verhindert? So formuliert, hat die Idylle etwas Eskapistisches an sich. Man kann sie aber auch als Utopie zu lesen versuchen, als konkreten Vorschein von Lebensmöglichkeiten jenseits der Entfremdung und Verdinglichung. Die deutschsprachige Idylle hat im 18. Jahrhundert mit der Idyllenproduktion des Schweizers Salomon Gessner einen deutlichen Popularitätsschub erfahren. Mit Gessner und dessen Um- und Neuschreibung des antiken Gattungsmodells werden wir einsteigen. Autoren wie Voss, Kleist, Goethe stehen auf dem Programm. Zentrum bilden, auch abgestimmt auf die Vorlesung, einige Idyllen von Jean Paul. Mörikes »Idylle vom Bodensee« (1846) soll den Abschluss bilden. – Es geht also um Idyllen vor allem des 18. Jahrhunderts, mit einem Ausblick auf das 19. Ein Augenmerk soll auf der Herausarbeitung des Problembewusstseins, das die Idyllen angesichts ihrer kontrafaktischen Glücksvorstellungen mitführen, liegen.
Lernziele Kenntnis des Gattungsmodells Idylle. Poetologische und sozialgeschichtliche Aspekte der Idylle. Idylle als Handlungsmodell. Literarhistorische Kenntnis von Texten des 18. und 19. Jahrhunderts.
Literatur • Idyllen der Deutschen. Hrsg. von Helmut J. Schneider, Frankfurt a.M. 1978 [leider vergriffen]
• Jean Paul: Leben des vergnügten Schulmeisterleins Maria Wutz in Auenthal [Reclam]
• Jean Paul: Leben des Quintus Fixlein [Reclam]
• Eduard Mörike: Idylle vom Bodensee
Da leider viele Texte nicht oder nur in ungenügenden Ausgaben lieferbar sind, werde ich den Großteil der zu lesenden Texte digital auf ADAM zur Verfügung stellen.
Forschung:
• Jan Gerstner/Jakob C. Heller/Christian Schmitt (Hrsg.): Handbuch Idylle. Verfahren – Traditionen – Theorien. Stuttgart 2022.
• York-Gothart Mix: Idylle. In: Dieter Lamping (Hrsg.): Handbuch der literarischen Gattungen. Kröner, Stuttgart 2009, S. 393–402.

 

Teilnahmevoraussetzungen Gemäss Studienordnung. Gasthörerinnen und Gasthörer sind wie stets: willkommen.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Via MOnA oder als GasthörerIn, auch durch Mailanfrage
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Montag 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Montag 17.02.2025 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Montag 24.02.2025 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Montag 03.03.2025 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Montag 10.03.2025 16.15-18.00 Uhr Fasnachstferien
Montag 17.03.2025 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Montag 24.03.2025 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Montag 31.03.2025 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Montag 07.04.2025 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Montag 14.04.2025 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Montag 21.04.2025 16.15-18.00 Uhr Ostern
Montag 28.04.2025 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Montag 05.05.2025 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Montag 12.05.2025 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Montag 19.05.2025 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Montag 26.05.2025 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Module Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt vor 1850 (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Masterstudium - Philosophisch-Historische Fakultät)
Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Regelmässige Teilnahme. Übernahme einer Zusammenfassung eines Forschungsaufsatzes oder eines Implusreferates oder eines Ko-Teachings.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück zur Auswahl