Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

74834-01 - Arbeitsgemeinschaft: Religion und Drogen (2 KP)

Semester Frühjahrsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Almut-Barbara Renger (a.renger@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Religion und Drogen: Historische, kulturelle und therapeutische Deutungen psychoaktiver Substanzen

Psychoaktive Substanzen haben in religiösen, kulturellen und medizinischen Kontexten eine lange Tradition. In der heutigen Forschung rücken insbesondere Psychedelika wie LSD, Psilocybin und MDMA zunehmend in den Mittelpunkt, sowohl im Hinblick auf ihre therapeutischen Potenziale als auch auf ihre Auswirkungen auf Wahrnehmung, Kognition und Emotionen. Welche historischen und kulturellen Einflüsse bestimmen den Gebrauch dieser Substanzen? Wie stehen sie im Zusammenhang mit religiösen Vorstellungen und Konzepten von persönlicher Transformation? Und welche neurowissenschaftlichen Erkenntnisse bieten uns neue Einsichten in ihre Wirkung auf das Bewusstsein?

Der interdisziplinäre Studientag der Religionswissenschaft Basel bringt Expert:innen aus Religionswissenschaft, Philosophie, Psychologie und Medizin zusammen. Im Fokus stehen die klinische Erforschung von Psychedelika, ihre Auswirkungen auf Wahrnehmung und Emotionsregulation, ihre kulturelle Bedeutung einschliesslich der „neuen Welle“, die auf Naturwissenschaft und Kritik an traditioneller Religion beruht, sowie die historische Entwicklung der Vorstellung, dass veränderte Bewusstseinszustände transformative Potenziale in sich tragen.

Wir freuen uns auf anregende Diskussionen und wertvolle wissenschaftliche Impulse!
Literatur Literatur befindet sich zur Vorbereitung auf ADAM und ist zur Nachbereitung auf den PowerPoint-Folien der Gastdozierenden angegeben.
Bemerkungen Die Essay-Klausur wird handschriftlich im Closed-Book-Format durchgeführt.

Zur Vorbereitung auf die Essay-Klausur sind eigene Notizen vom Studientag sowie PowerPoint-Folien der Gastdozierenden heranzuziehen. In der Präsenzprüfung selbst sind jedoch keine Hilfsmittel, einschliesslich Notizen oder Folien, erlaubt.

Inhalte aus den Vorträgen am Studientag können durch Nennung der jeweiligen Vortragenden und ggf. des Vortragstitels kenntlich gemacht werden; eine vollständige Literaturangabe ist hierbei nicht erforderlich.

Bei der Angabe von Zitaten ist die Wahl des Zitierstils freigestellt, jedoch ist auf eine durchgängig einheitliche Anwendung zu achten. Sofern aus dem Gedächtnis ein direktes Zitat aus einer Publikation erfolgt, die in den Folien der Gastvortragenden angeführt ist, sind korrekte Quellenangaben erforderlich; eine solche Bezugnahme ist aber nicht obligatorisch.

Siehe für Weiteres auch die "Hinweise zur Leistungsüberprüfung"!

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Vielen Dank für das grosse Interesse am Studientag! Alle Details werden zu jeweils gegebener Zeit im Vorlesungsverzeichnis und über die Belegliste bekannt gegeben. Wir bitten um Verständnis, dass wir keine Anfragen per Mail beantworten können.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
Block Siehe Einzeltermine

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Freitag 04.04.2025 09.00-17.15 Uhr Findet in Castelen/Augst statt., --
Dienstag 13.05.2025 18.15-19.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 212
Mittwoch 14.05.2025 14.15-15.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 212
Module Modul: Alternative Religionsgeschichte (Master Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Aufbaustudium Religionskomparatistik und Religionstheorie (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Erweiterung Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Erweiterung Religionswissenschaft MA (Master Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Grundstudium Religionswissenschaft und Religionstheorie (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Religionskomparatistik (Master Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Religionsphilosophie und Religionswissenschaft (Masterstudium: Interreligious Studies)
Modul: Religionstheorie und Religionsforschung (Master Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Studienfach: Theologie)
Modul: Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Masterstudium: Theologie)
Wahlbereich Bachelor Geschlechterforschung: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Die Leistungsüberprüfung erfolgt handschriftlich in deutscher Sprache in Form eines Essays (Closed Book), der an Konzepte und Perspektiven der Religionswissenschaft anknüpft, wie sie von Burkhard Gladigow in zwei (auf ADAM abgelegten) Texten dargestellt werden:

· Gladigow, Burkhard: «Religionswissenschaft: Historisches, Systematisches und Aktuelles zum Stand der Disziplin», in: Ders.: *Religionswissenschaft als Kulturwissenschaft*, hg. von Christoph Auffarth und Jörg Rüpke, Stuttgart: Kohlhammer 2005, S. 40–50.
· Gladigow, Burkhard: «Europäische Religionsgeschichte», in: Ders.: *Religionswissenschaft als Kulturwissenschaft*, hg. von Christoph Auffarth und Jörg Rüpke, Stuttgart: Kohlhammer 2005, S. 289–301.

Datum der Essayprüfung: Dienstag, 13.05.2025, 18:15–19:45 oder Mittwoch, 14.05.2025, 14:15–15:45 in Präsenz, Raum SR212 im Kollegienhaus - Raumänderung vorbehalten (!!!), bitte vorher im VVonline checken!

Diejenigen, die die Klausur schreiben, finden auf dem Prüfungsbogen drei Fragen, die sich auf die am Studientag behandelte Thematik „Religion und Drogen“ beziehen. Ihre Aufgabe ist es, eine der Fragen zu beantworten. Wichtig: Beziehen Sie sich dabei ausschliesslich auf jeweils mindestens zwei der vier Vorträge (von Prof. Dr. Jens Schlieter, Dr. habil. Yasmin Schmid, Prof. Dr. Alexandra Grieser und Prof. Dr. Franz X. Vollenweider) sowie auf Ansätze und Grundprobleme der Religionswissenschaft, wie sie Prof. Dr. Burkhard Gladigow in den zwei (auf ADAM) bereitgestellten Texten erörtert.

Ein Nachholdatum können wir aufgrund der hohen Belegungszahlen leider nicht anbieten.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Religionswissenschaft

Zurück zur Auswahl