Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

74794-01 - Seminar: Pflug, Schwert und Buch. Elementarsoziologie der Agrargesellschaften (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Axel Paul (axel.paul@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt «Pflug, Schwert und Buch» ist der Titel eines Buches von Ernest Gellner über «Grundlinien» der Gesellschaftsgeschichte». Tatsächlich handelt es bei den drei genannten Technologien um zentrale Erfindungen und sogar sozialstrukturelle Merkmale früher «Hochkulturen» bzw. komplexer Agrargesellschaften. Diese wiederum sind neben Wildbeuter- und modernen Industriegesellschaften einer der drei grundlegenden und global verbreiteten Typen von Gesellschaft überhaupt. Doch auch wenn letztere, also unsere Gesellschaft, nicht zuletzt durch die Naturwissenschaften, Fossilenergiegewinnung und maschinisierte Massenproduktion ein ganz eigenes Gepräge erhielt, leben wir bis heute mit und von elementarsoziologischen Innovationen der agrikulturellen Epoche: der Landwirtschaft selbst, dem Abbau von Bodenschätzen, Städten, Kriegen, Staaten, Schrift, Bürokratien, Religion und Wissenschaft. Im Seminar beleuchtet werden die Entstehungs- und Verbreitungsbedingungen, die Typizität, das Bedingungsverhältnis, aber auch die «Modernität» eben dieser grundlegenden Formen der Vergesellschaftung.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 16.15-18.00 Biozentrum, Seminarraum U1.195

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 18.02.2025 16.15-18.00 Uhr Biozentrum, Seminarraum U1.195
Dienstag 25.02.2025 16.15-18.00 Uhr Biozentrum, Seminarraum U1.195
Dienstag 04.03.2025 16.15-18.00 Uhr Biozentrum, Seminarraum U1.195
Dienstag 11.03.2025 16.15-18.00 Uhr Fasnachstferien
Dienstag 22.04.2025 16.15-18.00 Uhr Biozentrum, Seminarraum U1.195
Dienstag 29.04.2025 16.15-18.00 Uhr Biozentrum, Seminarraum U1.195
Dienstag 06.05.2025 16.15-18.00 Uhr Biozentrum, Seminarraum U1.195
Dienstag 13.05.2025 16.15-18.00 Uhr Biozentrum, Seminarraum U1.195
Dienstag 20.05.2025 16.15-18.00 Uhr Biozentrum, Seminarraum U1.195
Dienstag 27.05.2025 16.15-18.00 Uhr Biozentrum, Seminarraum U1.195
Module Modul: Kulturtechnische Dimensionen (Master Studiengang: Kulturtechniken)
Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Ungleichheit, Konflikt, Kultur (Master Studienfach: Soziologie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Referate, Moderation, Essays
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Soziologie

Zurück zur Auswahl