Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Robert Schäfer (robert.schaefer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In diesem Kurs können Sie die Grundlagen der Sequenzanalyse lernen, wie sie in der Objektiven Hermeneutik entwickelt worden sind. Es geht dabei auch um methodologische Fragen, also darum, wie die Methode theoretisch hergeleitet und begründet wird. Der Schwerpunkt liegt allerdings auf der praktischen Anwendung und auf dem Einüben der Verfahrensschritte. |
Lernziele | Das Ziel des Kurses besteht darin, dass Sie fähig sind, eigenständige Sequenzanalysen durchzuführen, daraus Hypothesen zu entwickeln und diese gesellschaftstheoretisch einzubetten. |
Literatur | Erhard, Franz und Sammet, Kornelia (2018). Sequenzanalyse praktisch. Weinheim/Basel, Beltz Juventa. Wernet, Andreas (2009): Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. Wiesbaden VS. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 10.15-12.00 | Bernoullistrasse 14/16, Kleiner Seminarraum 02.001 |
Module |
Modul: Methoden der Soziologie und der Gesellschaftswissenschaften (Bachelor Studienfach: Soziologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Soziologie |