Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

74711-01 - Vorlesung mit Übungen: The Future of Digital Humanities (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2025
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Lukas Rosenthaler (lukas.rosenthaler@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Ringvorlesung, welche anlässlich des 65. Geburtstages von Prof. Lukas Rosenthaler durchgeführt wird, lädt führende interdisziplinäre nationale Experten ein, welche zur Zukunft der "Digital Humanities" ihre persönliche Einschätzungen darlegen werden.

24.02.25: Prof. Tobias Hodel, Digital Humanities Universität Bern: "Nach dem Machine Learning Turn: Informationen aus historischen Dokumenten verarbeiten"

03.03.25: PD Dr. Rita Gautschy, Direktorin des Data and Service Centers for the Humanities (DaSCH): "Zukunft der Digital Humanities aus der Perspektive einer Archäologin"

17.03.25: Dr. Alain Dufaux, Director EPFL Metamedia Center: "Preservation of Swiss Cultural Heritage : Interest and Contributions from Academic Institutions"

31.03.2025: Prof. Sabine Süsstrunk, Präsidentin des Schweizerischen Wissenschaftsrates: "Fotos, Fakten und Fiktionen: Eine persönliche Reise durch die Innovationen der computergesteuerten Fotografie"

07.04.25: Prof. Gerhard Lauer, Gutenberg-Lehrstuhl für Buchwissenschaft der Universität Mainz: "Die KI liest Bücher"

14.04.25: Prof. Heiko Schuldt, Universität Basel, Dept. Mathematik & Informatik: "Stairway to Big (Meta)Data Heaven"

28.04.25: Dr. Thomas Hänsli, Leiter Swiss Art Research Infrastructure: "Potential von Sammlungsdaten in der Forschung"

12.05.25: Forschungsnetzwerk Responsible Digital Society (RDS): "Mini-ESC mit KI"

19.05.25: Prof. Lukas Rosenthaler, Digital Humanities Lab, Universität Basel: "Digital Humanities: Quo vadis?"
Lernziele Die Student:innen erhalten einen Überblick über die Chancen und Entwicklungen der Digital Humanities in den nächsten Jahren.
Bemerkungen Einige Vorträge werden auf Englisch gehalten.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Montag 16.15-18.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Montag 24.02.2025 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Montag 03.03.2025 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Montag 10.03.2025 16.15-18.00 Uhr Fasnachstferien
Montag 17.03.2025 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Montag 24.03.2025 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Montag 31.03.2025 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Montag 07.04.2025 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Montag 14.04.2025 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Montag 21.04.2025 16.15-18.00 Uhr Ostern
Montag 28.04.2025 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Montag 05.05.2025 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Montag 12.05.2025 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Montag 19.05.2025 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Montag 26.05.2025 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Module Doktorat Digital Humanities: Empfehlungen (Promotionsfach: Digital Humanities)
Modul: Changing Societies Lab (Master Studiengang: Changing Societies: Migration – Conflicts – Resources )
Modul: Fields: Knowledge Production and Transfer (Master Studiengang: African Studies)
Modul: Introduction to Digital Humanities (Master Studienfach: Digital Humanities)
Modul: Kulturtechnische Dimensionen (Master Studiengang: Kulturtechniken)
Modul: Transfer: Digital History (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Wahlbereich Master Geschichte: Empfehlungen (Master Studienfach: Geschichte)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Die Leistungsüberprüfung erfolgt begleitend zur Veranstaltung. Eine erfolgreiche Teilnahme setzt die aktive Beteiligung an den Diskussionen zu jedem Vortrag voraus.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Digital Humanities Lab

Zurück zur Auswahl