Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

74855-01 - Seminar: Der Text im Zentrum. Was ist Close Reading? (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Jodok Trösch (jodok.troesch@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das Close Reading zählt zu den zentralen Lektürepraktiken der Literaturwissenschaft. Indem es den literarischen Text konsequent ins Zentrum der Aufmerksamkeit stellt und dabei historische, biografische oder soziale Kontexte in den Hintergrund rückt, eignet sich diese Praxis besonders gut dazu, die literarische Form des Textes sowie die ihm innewohnenden Bedeutungsstrukturen zu analysieren. Häufig basiert das, was als Close Reading bezeichnet wird, in der Praxis auf einem impliziten Handlungswissen, das eher durch nachahmendes Üben als durch das Befolgen einer strikten Methode erlernt wird . Dennoch gibt es seit dem frühen 20. Jahrhundert verschiedene literaturwissenschaftliche Methoden, die den literarischen Text als Kunstwerk ins Zentrum stellten: Vom russischen Formalismus und seinen strukturalistischen Weiterentwicklungen über den New Criticism – der den Begriff des Close Reading populär machte – bis hin zur werkimmanenten Interpretation standen textzentrierte Ansätze im Mittelpunkt literaturwissenschaftlicher Theorie und Praxis. Sie sind bis heute prägend und werden fortlaufend neu interpretiert und aktualisiert.
Im Seminar werden wir uns dieser Vielfalt an theoretischen Zugriffen auf den literarischen Text schrittweise annähern: Ausgerüstet mit einer Auswahl kurzer literarischer Texte, die als Referenz dienen, erschließen wir uns gemeinsam zentrale literaturwissenschaftliche Theorien des 20. Jahrhunderts. Dabei richten wir unseren Blick nicht nur auf klassische Verfahren der textzentrierten Lektüre und Theorie, sondern auch auf Gegenentwürfe und Kritik, wie sie sich etwa im New Historicism, in kulturtheoretischen Debatten oder in Franco Morettis Konzept des distant reading finden, das mit digitalen Methoden grosse Textmengen bewältigen will. Ziel ist es, ein reflektiertes Verständnis der impliziten und expliziten Praktiken textzentrierter Lektüre zu entwickeln und die erarbeiteten Ansätze auf die ausgewählten Texte anzuwenden.
Lernziele Die Studierenden erwerben ein vertieftes Verständnis zentraler literaturwissenschaftlicher Methoden des Close Reading sowie deren theoretischer Grundlagen und historischer Entwicklungen. Sie lernen, die Vielfalt textzentrierter Ansätze zu differenzieren und kritisch zu reflektieren.
Die Studierenden wenden die im Seminar erarbeiteten Theorien und Methoden des Close Reading auf literarische Texte an und entwickeln dabei ein reflektiertes Verständnis der impliziten und expliziten Praktiken textzentrierter Lektüre
Literatur tbd.

 

Teilnahmevoraussetzungen Grundsätzlich: Abgeschlossene Proseminarstufe. In Einzelfällen (besonderes Interesse o.ä.) sind Ausnahmen möglich. Bitte kurz per Mail melden.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 08.15-10.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 18.02.2025 08.15-10.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 25.02.2025 08.15-10.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 04.03.2025 08.15-10.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 11.03.2025 08.15-10.00 Uhr Fasnachstferien
Dienstag 18.03.2025 08.15-10.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 25.03.2025 08.15-10.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 01.04.2025 08.15-10.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 08.04.2025 08.15-10.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 15.04.2025 08.15-10.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 22.04.2025 08.15-10.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 29.04.2025 08.15-10.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 06.05.2025 08.15-10.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 13.05.2025 08.15-10.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 20.05.2025 08.15-10.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 27.05.2025 08.15-10.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Module Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt nach 1850 (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Masterstudium - Philosophisch-Historische Fakultät)
Modul: Literaturtheorie (Master Studiengang: Literaturwissenschaft)
Modul: Praktiken (Master Studiengang: Kulturtechniken)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Essay oder Vortrag
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück zur Auswahl