Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

74856-01 - Seminar: Literatur und R/Evolution: Georg Büchner (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Hubert Thüring (hubert.thuering@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Revolutionen thematisiert und performiert Georg Büchner politisch, wissenschaftlich und literarisch mit Langzeitwirkung. Kaum ein Werk der modernen Literatur versammelt auf so kleinem Raum eine solche Vielfalt an Inhalten, Textformen und Wissensbereichen wie dasjenige von Georg Büchner. Die einzelnen Texte sind dabei jeder für sich vielschichtig, aber sie sind auch dicht miteinander verwoben und weitläufig mit historischen Diskursen vernetzt. Unmittelbar politisch bewegte Texte wie „Der Hessische Landbote“ oder „Danton’s Tod“ agieren poetisch wie umgekehrt die zunächst poetisch-spielerischen erscheinenden Sprachspielerei von Leonce und Lena politisch. Kaum ein Prosastück wie dasjenige über den Dichter Lenz und kaum ein Drama wie „Woyzeck“ durchdringt die sozialen und psychischen Verwerfungen ihrer Gegenwart so tief und erhellend. Die literarischen Texte nehmen Teil an der Erkenntnisproduktion, wie umgekehrt die naturwissenschaftlichen Arbeiten Erkenntniskritik üben. Bei so viel poetischer Strahlkraft, existenzieller Fülle, politischer Bewegtheit und philosophischer Abgründigkeit vergisst man oft, wie dünn die dokumentarische und wie brüchig die philologische Konstitution des Büchnerschen Werks tatsächlich ist. In praktischer Anwendung der Mahnung: „Geht einmal euren Phrasen nach, bis zu dem Punkt[,] wo sie verkörpert werden“, die Mercier in „Danton’s Tod“ seinen parlierenden Parteigängern zuruft, kann man die Entstehung der Texte philologisch bis in ihre buchstäbliche Entstehungsdynamik zurückverfolgen. ‒ Neben den forschungsbegleiteten Analysen der wichtigsten Text wird auch die dokumentarisch-materielle Textphilologie angemessen einbezogen.
Lernziele Die Studierenden analysieren die wichtigsten Texte in ihrer poetischen Eigenart in ihrem Werkzusammenhang und in ihrer diskurshistorischen Vernetzung. Darüber hinaus erwerben sie textphilologische und editionswissenschaftliche Kenntnisse, die ihnen auch eine kritische Beurteilung von Textausgaben erlauben.
Literatur ‒ Georg Büchner: Dichtungen, Schriften, Briefe und Dokumente, herausgegeben von Henri Poschmann, Frankfurt am Main: Deutscher Klassiker Verlag 2006 (Taschenbuch, ca. 25 Euro).
Als weitere Forschungsgrundlage dient:
‒ Georg Büchner: Sämtliche Werke und Schriften, historisch-kritische Ausgabe mit Quellendokumentation und Kommentar (Marburger Büchner-Ausgabe: MBA), herausgegeben von Burghard Dedner u.a., Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2000ff. (http://buechnerportal.de/mba ‒ im Moment nur teilweise funktionierend).
‒ Büchner-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung, herausgegeben von Roland Borgards und Harald Neumeyer, Stuttgart: Metzler 2015.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 19.02.2025 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 26.02.2025 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 05.03.2025 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 12.03.2025 10.15-12.00 Uhr Fasnachstferien
Mittwoch 19.03.2025 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 26.03.2025 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 02.04.2025 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 09.04.2025 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 16.04.2025 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 23.04.2025 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 30.04.2025 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 07.05.2025 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 14.05.2025 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 21.05.2025 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 28.05.2025 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Module Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt vor 1850 (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Masterstudium - Philosophisch-Historische Fakultät)
Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück zur Auswahl