Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

74839-01 - Forschungsseminar: Das Athenaeum. Die literarische Zeitschrift der Frühromantik (4 KP)

Semester Frühjahrsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Jodok Trösch (jodok.troesch@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das Athenaeum ist das wichtigste Zeitschriftenprojekt der Jenaer Frühromantik. Zwischen 1798 und 1800 veröffentlichten die Herausgeber August Wilhelm und Friedrich Schlegel zwar lediglich sechs Ausgaben der Zeitschrift – doch diese hatten nachhaltigen Einfluss. Insbesondere programmatische Texte wie die berühmten Athenaeumsfragmente prägten mit ihrer Definition der romantischen Poesie als „progressive Universalpoesie“ das theoretische Nachdenken über die Literatur. Ebenso bedeutend sind lyrische Werke wie Novalis’ Hymnen an die Nacht, die im Athenaeum erstmals publiziert wurden.
Zum engen Kreis an Personen, die die Beiträge für die Zeitschrift verfassten, gehörten auch Frauen wie Dorothea Schlegel, Caroline Schlegel oder Sophie Tieck). Da die ‚Leuchttürme‘ der Zeitschrift heute jedoch weitgehend in gesonderten Editionen gelesen werden, sind deren anonyme Beiträge im Athenaeum heute weitgehend in Vergessenheit geraten.
Dieses Forschungsseminar lädt dazu ein, das Athenaeum in seiner gesamten Bandbreite neu zu erschließen. Im Fokus stehen nicht allein die bekannten literaturtheoretischen und philosophischen Schriften, sondern die ganze Zeitschrift als Medium ihrer Zeit. Wir werden uns intensiv mit den Originalausgaben beschäftigen, und dabei Methoden der Editionswissenschaft sowie der Journalforschung anwenden, um die Texte im Athenaeum in ihrem ursprünglichen Kontext neu zu entdecken und zu erschliessen. In einem zweiten Schritt wenden wir uns literaturtheoretischen, philosophischen und literarischen Fragestellungen zu: Welche Netzwerke und Dialoge prägten das Athenaeum? Wie verhält sich die programmatische Zielsetzung zur Vielfalt der veröffentlichten Texte?
Das Seminar ist als offene Forschungswerkstatt angelegt. Jede:r Teilnehmer:in hat die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu setzen und spezifischen Forschungsinteressen nachzugehen. Gemeinsam erkunden wir die Vielschichtigkeit des Athenaeum und vertiefen dabei die eigenen literaturwissenschaftlichen Kompetenzen – eine gute Gelegenheit, ein ebenso faszinierendes wie einflussreiches Zeitschriftenprojekt der Romantik neu zu entdecken.
Lernziele Die Teilnehmenden erlernen und wenden zentrale Methoden der Editionsphilologie sowie der Zeitschriftenwissenschaft an, um historische Texte in ihrem ursprünglichen Erscheinungskontext zu analysieren und zu interpretieren.
Die Studierenden vertiefen ihre Fähigkeiten, literaturtheoretische, philosophische und literarische Texte systematisch zu analysieren und in größere theoretische Zusammenhänge der Frühromantik einzuordnen.
Die Teilnehmenden erproben eigenständige Forschungsprozesse, setzen individuelle Schwerpunkte bei der Untersuchung des Athenaeum und entwickeln Fragestellungen, die ihren spezifischen Interessen entsprechen.
Literatur Athenaeum. Eine Zeitschrift. Berlin: Vieweg. Bd. 1.1 und 1.2 (1798): https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10858561. Bd. 2.1 und 2.2 (1799): https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10858562. Bd. 3.1 und 3.2 (1800): https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10858562.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 19.02.2025 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 26.02.2025 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 05.03.2025 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 12.03.2025 16.15-18.00 Uhr Fasnachstferien
Mittwoch 19.03.2025 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 26.03.2025 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 02.04.2025 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 09.04.2025 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 16.04.2025 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 23.04.2025 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 30.04.2025 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 07.05.2025 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 14.05.2025 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 21.05.2025 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 28.05.2025 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Module Doktorat Allgemeine Literaturwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Allgemeine Literaturwissenschaft)
Doktorat Deutsche Literaturwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Grundwissen Master (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Masterstudium - Philosophisch-Historische Fakultät)
Modul: Literatur- und kulturwissenschaftliche Forschung (Master Studiengang: Literaturwissenschaft)
Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft)
Modul: Materialitäten (Master Studiengang: Kulturtechniken)
Modul: Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Veranstaltungsbegleitend.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück zur Auswahl