Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Martin Luginbühl (martin.luginbuehl@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In diesem Seminar findet eine Auseinandersetzung mit den Fernsehübertragungen des «Eurovision Song Contest» seit deren Anfängen in den 1950er Jahren bis in die Gegenwart unter medienlinguistischer Perspektive statt. In einem ersten Teil des Seminars setzen wir uns mit grundlegenden Untersuchungen zu ausgewählten Aspekten auseinander, die – unter anderem – folgende Themen bearbeiten: (Fernseh-)Unterhaltung, Identitätsinszenierungen (inkl. Gender, Nation, ‘European Identity’), Fandom, Multimodalität, Live-Moderation, Mehrsprachigkeit, Songtexte, fernsehbegleitende Kommunikation auf Social Media. In einem zweiten Teil analysieren studentische Arbeitsgruppen ausgewählte ESC-Übertragungen von den 1950er Jahren bis heute, wobei sie auf zuvor abgesprochene Aspekte fokussieren. Am Abend vom 17. Mai 2025 werden wir gemeinsam die Live-Übertragung des ESC-Finales visionieren; die Teilnahme an dieser gemeinsamen Visionierung ist Teil des Seminars. |
Lernziele | Die Studierenden lernen zentrale medienlinguistische Konzepte zur Analyse der Fernsehübertragungen des ESC sowie zu fernsehbegleitender Kommunikation kennen und kritisch reflektieren. Zudem lernen sie verschiedene Methoden zu entsprechenden linguistischen Analysen anwenden. |
Literatur | Bednarek, Monika (2017): Fandom. – In: Hoffmann, Christian / Bublitz, Wolfram (Hrsg.): Pragmatics of Social Media. Berlin, New York: De Gruyter Mouton (= Handbooks of Pragmatics [HOPS] 11), S. 545-572. https://doi.org/10.1515/9783110431070-020 Hauser, Stefan / Meier-Vieracker, Simon (2022): Fankulturen und Fankommunikation. Berlin, Deutschland: Peter Lang Verlag (= Forum Angewandte Linguistik 68). https://doi.org/10.3726/b19029 Jordan, Paul (2014): The Modern Fairy Tale. Nation Branding, National Identity and the Eurovision Song Contest in Estonia. Tartu: University of Tartu Press (= Politics and Society in the Baltic Sea Region 2). https://doi.org/10.26530/OAPEN_474310 Motschenbacher, Heiko (2016): Language, Normativity and Europeanisation. Discursive Evidence from the Eurovision Song Contest. London: Palgrave Macmillan (= Postdisciplinary Studies in Discourse. https://doi.org/10.1057/978-1-137-56301-9 Press-Barnathan, Galia / Lutz, Naama (2020): The multilevel identity politics of the 2019 Eurovision Song Contest. – In: International Affairs 96(3), S. 729-748. https://doi.org/10.1093/ia/iiaa004 Yair, Gad (2018): Douze point: Eurovisions and Euro-Divisions in the Eurovision Song Contest – Review of two decades of research. – In: European Journal of Cultural Studies 22(5-6), S. 1013-1029. https://doi.org/10.1177/1367549418776562 |
Bemerkungen | Am Abend vom 17. Mai 2025 werden wir gemeinsam die Live-Übertragung des ESC-Finales visionieren; die Teilnahme an dieser gemeinsamen Visionierung ist Teil des Seminars. |
Teilnahmevoraussetzungen | Aus Gründen der Qualitätssicherung ist die Platzzahl in diesem Seminar auf 25 Personen begrenzt. Bei mehr als 25 Buchungen werden Studierende der Germanistik und des MA-Studiengangs «Sprache und Kommunikation» bevorzugt; zudem wird die Reihenfolge der Anmeldungen berücksichtigt. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | belegen |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 20.02.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Donnerstag 27.02.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Donnerstag 06.03.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Donnerstag 13.03.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Fasnachstferien |
Donnerstag 20.03.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Donnerstag 27.03.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Donnerstag 03.04.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Donnerstag 10.04.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Donnerstag 17.04.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Ostern |
Donnerstag 24.04.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Donnerstag 01.05.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Tag der Arbeit |
Donnerstag 08.05.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Donnerstag 15.05.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Samstag 17.05.2025 | 20.15-23.55 Uhr | ESC-Finale, gemeinsames Public Viewing |
Donnerstag 22.05.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Donnerstag 29.05.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Auffahrt |
Module |
Modul: Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Masterstudium - Philosophisch-Historische Fakultät) Modul: Kulturtechnische Dimensionen (Master Studiengang: Kulturtechniken) Modul: Sprache und Gesellschaft (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lernjournal, Durchführen eigener Analysen, Ergebnispräsentation |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |