Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

74859-01 - Seminar: Sprachliche Relativität: Raum und Zeit (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Heike Behrens (heike.behrens@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Frage, in welcher Form und zu welchem Grad die Sprache unser Denken bestimmt, hat eine lange Tradition in der Sprachtheorie (z.B. W. von Humboldt). Seit Beginn des 20. Jahrhunderts wird sie auch empirisch erforscht. Hier ist die sogenannte "Sapir-Whorf-Hypothese" anzusetzen. Boas, Sapir und Whorf postulierten nach der Analyse amerikanischer indigener Sprachen, dass bestimmte Relationen (Raum, Zeit, Kausalität) sprachlich völlig anders ausgedrückt werden. Diese Befunde widersprachen der Annahme syntaktischer oder semantischer Universalien und wurden als amateuristische Sprachwissenschaft diskreditiert. Seit den 1990er Jahren belegt sprachtypologische Forschung in eindrücklichem Ausmass die syntaktische und semantisch-konzeptuelle Diversität menschlicher Sprachen. Experimentelle Forschung zeigt zudem, dass sprachspezifische Lexikalisierungmuster unser nicht-sprachliches Denken im Sinne einer Aufmerksamkeitssteuerung bestimmen, ohne dass dies einem gedanklichen "Gefängnis" gleichkommt (Wittgenstein: Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt).
In diesem Seminar widmen wir uns den wichtigsten theoretischen Positionen und beleuchten dann sprachliche Variation in der Enkodierung von Raum und Zeit. Raum galt als klassische Domäne für universale Prinzipen, da wir vermeintlich alle die gleiche Raumwahrnehmung haben. Jedoch zeigen sich auch hier überraschend grosse Effekte sprachlicher Relativität, die sich auch im Erst- und Zweitspracherwerb niederschlagen.
Klassischerweise ging man davon aus, dass abstrakte zeitliche Relationen über Raumkonzepte versprachlicht werden (vor der Tür - vor 10 Tagen). Jedoch sind auch Zeitkonzepte vielschichtig, und sprachvergleichend variabel.
Lernziele a) Operationalisieren der Konzepte "Sprache" und "Denken", so dass sprachliche Variation und ihre Effekte auf nicht-sprachliches Denken konkretisiert werden können.
b) Kenntnis der konzeptuellen und linguistischen Kategorien, die für die Versprachlichung von Sprache und Raum (im Deutschen) konstitutiv sind, sowie ihr Niederschlag im Spracherwerb (L1 und L2).
c) Kritische Reflexion über die verschiedenen Positionen zum Verhältnis von Sprache und Denken.
Literatur Als allgemeine Einführung in die Theorie der linguistischen Relativität historisch und synchron dient
Werlen, Ivar (2002). Sprachliche Relativität. Francke (UTB 2319).

Weitere Texte werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Teilnahmevoraussetzungen abgeschlossene Proseminarstufe Sprachwissenschaft (BSF Germanistik oder andere)
Anmeldung zur Lehrveranstaltung via student services
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 18.02.2025 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Dienstag 25.02.2025 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Dienstag 04.03.2025 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Dienstag 11.03.2025 14.15-16.00 Uhr Fasnachstferien
Dienstag 18.03.2025 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Dienstag 25.03.2025 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Dienstag 01.04.2025 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Dienstag 08.04.2025 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Dienstag 15.04.2025 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Dienstag 22.04.2025 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Dienstag 29.04.2025 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Dienstag 06.05.2025 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Dienstag 13.05.2025 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Dienstag 20.05.2025 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Dienstag 27.05.2025 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Module Modul: Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Masterstudium - Philosophisch-Historische Fakultät)
Modul: Sprache als Prozess (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung aktive Teilnahme und Präsentation zu einem Thema der Sitzungen
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück zur Auswahl