Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Mirjam Weder (mirjam.weder@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Im postfaktischen Zeitalter gewinnt die Frage an Bedeutung, wie Faktizität sprachlich konstruiert wird und welche linguistischen Mittel Sprechende und Schreibende verwenden, um Aussagen als faktisch zu markieren. Faktizität und damit zusammenhängend auch Evidentialität können dabei aus verschiedenen Perspektiven zum Untersuchungsgegenstand werden, so etwa im Rahmen der Forschung zu epistemischen Markern, Evidenzmarkern und Stance (z.B. Chafe & Nicols 1986; Zuczkowski et al. 2017; Gray&Biber 2015); im Rahmen der Genre-Analyse (z.B. Almeida 1992) oder der Diskursanalyse (z.B. Stibbe 2015; Potter 1996); oder im Bereich der Computerlinguistik, wenn es um die automatisierte Erkennung von Fakenews geht (z.B. Pszona et al. 2023). Im Seminar werden wir uns im ersten Teil mit theoretischen Konzepten und empirischen Erkenntnisse zum Thema Faktizität, Evidentialität, Wissen und epistemische Markierungen auseinandersetzen. Im zweiten Teil werden wir in einer Arbeitsgruppe die Konstruktion von Faktizität, Evidentialität und Wissen in einem ausgewählten kommunikativen Kontext auf der erarbeiteten theoretischen Grundlage analysieren und diese Ergebnisse für eine Poster-Präsentation aufarbeiten. |
Lernziele | Studierende können sprachliche Verfahren zur Herstellung von Faktizität und Evidentialität erkennen und anhand verschiedener linguistischer Kategorien beschreiben und analysieren. Sie können die Konstruktion von Faktizität und Evidentialität in unterschiedlichen Kontexten mit unterschiedlichen Zielen analysieren und ihre Ergebnisse für eine Poster-Präsentation aufbereiten. |
Literatur | Eine vollständige Lektüreliste wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Die folgenden Angaben dienen als erste Referenzen. Im Folgenden, die in der Ausschreibung erwähnten Werke Aijmer, Karin (1997): I Think—An English Modal particle. In: Swan, T./Westvik, O.J. (Hrg.): Modality in Germanic Languages: Historical and Comparative Perspectives. Berlin and New York: Mouton de Gruyter. S. 1–47. Almeida, Eugenie P. (1992): A category system for the analysis of factuality in newspaper discourse. In: Text - Interdisciplinary Journal for the Study of Discourse 12(2). https://doi.org/10.1515/text.1.1992.12.2.233. Chafe, Wallace/Nichols, Johanna (1986): Evidentiality: The Linguistic Coding of Epistemology. Norwood, NJ: Ablex. (= Advances in discourse processes 20). Gray, Bethany/Biber, Douglas (2015): Stance markers. In: Aijmer, Karin/Rühlemann, Christoph (Hrg.): Corpus Pragmatics. Cambridge: Cambridge University Press. S. 219–248. https://doi.org/10.1017/CBO9781139057493.012. Potter, Jonathan (1996): Representing Reality: Discourse, Rhetoric and Social Construction. London Thousand oaks (Calif.) New Delhi: Sage. Pszona M, Janicka M, Wojdyga G, Wawer A. (2023): Towards universal methods for fake news detection. Natural Language Engineering. 2023;29(4):1004-1042. doi:10.1017/S1351324922000456 Stibbe, Arran (2015): Ecolinguistics. Routledge. https://doi.org/10.4324/9781315718071. Traugott, Elizabeth Closs (1995): Subjectification in grammaticalisation. In: Stein, Dieter/Wright, Susan (Hrg.): Subjectivity and subjectivisation. Linguistic perspectives. Cambridge: Cambridge University Press. S. 31–54. Wray, Alison (2002): Formulaic language and the lexicon. Cambridge University Press. Zuczkowski, Andrzej/Bongelli, Ramona/Riccioni, Ilaria (2017): Epistemic Stance in Dialogue: Knowing, Unknowing, Believing, Bd. 29. Amsterdam: John Benjamins Publishing Company. (= Dialogue Studies) https://doi.org/10.1075/ds.29. |
Bemerkungen | Es wird von den Studierenden die Bereitschaft erwartet, sich mit englischer Fachliteratur auseinanderzusetzen. |
Teilnahmevoraussetzungen | abgeschlossenes Grundstudium |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 20.02.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Donnerstag 27.02.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Donnerstag 06.03.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Donnerstag 13.03.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Fasnachstferien |
Donnerstag 20.03.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Donnerstag 27.03.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Donnerstag 03.04.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Donnerstag 10.04.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Donnerstag 17.04.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Ostern |
Donnerstag 24.04.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Donnerstag 01.05.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Tag der Arbeit |
Donnerstag 08.05.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Donnerstag 15.05.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Donnerstag 22.05.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Donnerstag 29.05.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Auffahrt |
Module |
Modul: Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Masterstudium - Philosophisch-Historische Fakultät) Modul: Spezialisierung «Schulsprache Deutsch» (Masterstudium: Fachdidaktik) Modul: Sprache als Prozess (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Kleinere schriftliche und mündliche Beiträge zur Bearbeitung der theoretischen Grundlagen sowie die Durchführung eines kleineren Forschungsprojekts, dessen Ergebnisse in einer Poster-Präsentation dem Plenum vorgestellt werden. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |