Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

74846-01 - Proseminar: Einführung in die mittelhochdeutsche Sprache (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Olivia Stella Viola Tochtermann (olivia.tochtermann@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Als Grundlage für das weitere Studium der germanistischen Mediävistik führt das Proseminar in die wichtigsten Aspekte der Aussprache, Morphologie, Syntax und Lexik des Mittelhochdeutschen ein. Es zielt darauf, anhand ausgewählter Werke eine eigenständige Kompetenz im Verstehen und Übersetzen mittelhochdeutscher Texte zu erwerben. Neben Grammatik- und Übersetzungstraining bietet der Kurs einen ersten Zugang zur älteren deutschen Literaturwissenschaft.
Lernziele Im Fokus des Seminars liegt das eigenständige Verstehen und Übersetzen mittelhochdeutscher Texte.
Teilnehmende des Seminars lernen die wichtigsten Aspekte der Aussprache, Morphologie, Syntax, Semantik und Lexik des Mittelhochdeutschen kennen, die für das Verständnis mittelhochdeutscher Texte erforderlich sind. Das Übersetzen wird anhand ausgewählter Werke des deutschsprachigen Mittelalters (in diesem Seminar vornehmlich anhand des ‹Nibelungenlied›) erlernt.
Neben Grammatikkenntnissen und Übersetzungskompetenzen bietet das Proseminar I einen ersten Zugang zur älteren deutschen Literaturwissenschaft; das beinhaltet neben einführenden sprach-, literatur- und kulturgeschichtlichen Kenntnissen auch den Umgang mit mediävistischen Hilfsmitteln (Wörterbüchern und Grammatiken).
Literatur Anzuschaffen ist:
Das Nibelungenlied. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift, herausgegeben von Ursula Schulze. Ins Neuhochdeutsche übersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse, Stuttgart: Reclam, 2023.

Alle weitere Literatur wird auf ADAM zur Verfügung gestellt.
Bemerkungen Begleitend zum Proseminar findet ab der 5. Semesterwoche (17.03.2025) zweimal wöchentlich einTutorat statt (montags, 13.00-13.45 Uhr; donnerstags 9.15-10.00 Uhr).

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Montag 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Montag 17.02.2025 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 24.02.2025 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 03.03.2025 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 10.03.2025 14.15-16.00 Uhr Fasnachstferien
Montag 17.03.2025 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 24.03.2025 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 31.03.2025 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 07.04.2025 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 14.04.2025 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 21.04.2025 14.15-16.00 Uhr Ostern
Montag 28.04.2025 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 05.05.2025 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 12.05.2025 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 19.05.2025 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 26.05.2025 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Module Modul: Grundstudium Germanistische Mediävistik (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Abschlussklausur in der letzten Semesterwoche
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück zur Auswahl