Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Sarina Tschachtli (sarina.tschachtli@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Literatur des Mittelalters ist reich an Szenen der Gewalt: vom ritualisierten Kampf über schmähende Schläge und brutale Züchtigungen hin zur Vergewaltigung. Über die Art und Weise, wie Gewalthandlungen erzählt werden, lassen sich auch Deutungen und Wertungen von Gewalt erschliessen. Denn im Erzählen von Gewalt werden Herrschaftsverhältnisse und (Geschlechter-)Hierarchien verhandelt und Grenzen der Legitimität ausgelotet. Entsprechend legen wir im Seminar ein besonderes Augenmerk auf die herrschaftslegitimierende Funktion dieser Texte. Wir lesen zum einen Hartmanns ‚Erec‘, zum anderen Kurztexte des späteren Mittelalters. An diesen Texten können gattungs- und geschlechtsspezifische Darstellungsstrategien und Bewertungstendenzen ausgemacht werden. Insbesondere lässt sich nachvollziehen, wie sich in der Figur des Ritters Herrschafts- und Männlichkeitskonzepte überlagern. Schliesslich werden wir auch nach dem Zusammenhang von sprachlicher und körperlicher Machtausübung und nach der sprachlichen Repräsentierbarkeit von Gewalt und Gewalterfahrung überhaupt fragen. |
Lernziele | – textnahes Analysieren und Interpretieren von mittelhochdeutscher Epik – Kenntnis der Sinnstrukturen und Erzählstrategien des höfischen Romans – Reflexion der Darstellungsmuster sowie der kulturhistorischen Funktionen von erzählter Gewalt – eigenständiges Verfassen von Thesen – stringentes, nachvollziehbares Argumentieren im Seminargespräch und in schriftlichen Arbeiten |
Literatur | Anzuschaffen ist: Hartmann von Aue: Erec. Hg. von Manfred Scholz. Übersetzt von Susanne Held. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag, 2004. Alle weiteren Texte werden auf ADAM zur Verfügung gestellt. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 18.02.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Dienstag 25.02.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Dienstag 04.03.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Dienstag 11.03.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Fasnachstferien |
Dienstag 18.03.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Dienstag 25.03.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Dienstag 01.04.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Dienstag 08.04.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Dienstag 15.04.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Dienstag 22.04.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Dienstag 29.04.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Dienstag 06.05.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Dienstag 13.05.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Dienstag 20.05.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Dienstag 27.05.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Module |
Modul: Aufbaustudium Mediävistische Germanistik (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Masterstudium - Philosophisch-Historische Fakultät) Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Modul: Literaturtheorie (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | – Einreichen von eigenen Thesen für die Seminardiskussion – Verfassen von Kommentaren zu Forschungsbeiträgen |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |