Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Laura Kunz (laura.kunz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Studierenden bearbeiten im Rahmen des Proseminars eine arbeitsrechtliche Fragestellung oder einen arbeitsrechtlichen Entscheid des Bundesgerichts. Das Ziel des Proseminars ist die Vermittlung des juristischen Handwerks. Dazu gehört die vertiefte Auseinandersetzung mit Lehre und Rechtsprechung, das öffentliche Auftreten und das Diskutieren. Vorkenntnisse des Arbeitsrechts sind nicht erforderlich. Das Proseminar bietet vielmehr Gelegenheit, erste Einblicke in das spannende und praxisrelevante Gebiet des Arbeitsrechts zu erhalten. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Schreibkompetenz (Bachelor Studienfach: Rechtswissenschaft) Modul: Schreibkompetenz und Arbeiten (Bachelorstudium: Rechtswissenschaft) |
Prüfung | Schriftliche Arbeit |
Hinweise zur Prüfung | Die Arbeit inkl. Präsentation wird mit «Pass» oder «Fail» bewertet. Eine mit «Fail» bewerte Arbeit darf einmal nachgebessert werden. Es besteht Anwesenheitspflicht an der Vorbesprechung und der Blockveranstaltung. Die Blockveranstaltung findet am 25. April 2025 (09:00 – 16:00, Seminarraum S9 HG 41) statt. Die Teilnahme ist obligatorisch. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmeldung: Belegen |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Privatrecht |