Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2025 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Andreas Heuser (andreas.heuser@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das gegenwärtige Christentum wird zeitgeschichtlich bisweilen als "Ära der Ökumene" gekennzeichnet. Tatsächlich ist die Herausbildung der ökumenischen Bewegung das vielleicht aussergewöhnlichste einzelne Ereignis in der Geschichte des Christentums im 20./21. Jahrhundert. Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte der ökumenischen Bewegung im 20. und 21. Jahrhundert. Sie erarbeitet einige der wesentlichen Themenstellungen des ökumenischen Diskurses und weist auf strittige theologische und kirchliche Konstellationen innerhalb der ökumenischen Bewegung hin. Ein Fokus liegt auf Themenstellungen, die auf Weltmissionskonferenzen behandelt wurden. Die These lautet, dass die ökumenische Bewegung aus der neuzeitlichen Missionsbewegung heraus gewachsen ist. |
Lernziele | Kenntnis der Grundlinien der ökumenischen Bewegung. Verständnis der Verzweigungen innerhalb der ökumenischen Bewegung. Markieren von Perspektiven und Konfliktzonen in der weltweiten Ökumene. |
Literatur | Gmainer-Pranzl, F./ Heuser, A./ Hock, K. et al.(Hg), Handbuch Interkulturelle Theologie, 2025. Hoffmann, Claudia: Mission als Grundsäule der ökumenischen Bewegung, in: Delgado, Mariano; Leppin, Volker (eds.): Globales Christentum - Transformationen, Denkformen, Perspektiven, 2023. Online: <10.24894/978-3-7965-5032-4>. R. Rouse et.al, A History of the Ecumenical Movement (3 Bde.), Genf: ÖRK (1986-2004) R Saarinen, Weder 'sichtbare Einheit` noch 'gemeinsames Verständnis`, TLZ 130 (2005), 591-608 H. Wrogemann, Interkulturelle Theologie, 2012 Weitere Literatur wird bekannt gegeben. |
Teilnahmevoraussetzungen | regelmässige Teilnahme ist erwünscht |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | online |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 10.15-12.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 20.02.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Donnerstag 27.02.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Donnerstag 06.03.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Donnerstag 13.03.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Fasnachstferien |
Donnerstag 20.03.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Donnerstag 27.03.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Donnerstag 03.04.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Donnerstag 10.04.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Donnerstag 17.04.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Ostern |
Donnerstag 24.04.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Donnerstag 01.05.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Tag der Arbeit |
Donnerstag 08.05.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Donnerstag 15.05.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Donnerstag 22.05.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Donnerstag 29.05.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Auffahrt |
Module |
Doktoratsstudium Theologie: Empfehlungen (Doktoratsstudium - Theologische Fakultät (Studienbeginn vor 01.02.2024)) Doktoratsstudium Theologie: Empfehlungen (Promotionsfach: Doktorat Theologie) Doktoratsstudium Theologie: Empfehlungen (Promotionsfach: Doktorat Philosophie in Theologie) Modul: Aussereuropäisches Christentum und Austauschprozesse (ÖM 1) (Bachelor Studienfach: Theologie) Modul: Aussereuropäisches Christentum und Austauschprozesse (ÖM 1) (Bachelorstudium: Theologie) Modul: Institutionen, Verbände, Religionsgemeinschaften (Masterstudium: Religion - Wirtschaft - Politik) Modul: Reflexion interkultureller Gegenwartsfragen in der Theologie (ÖM 2) (Masterstudium: Theologie) Modul: Reflexion interkultureller Gegenwartsfragen in der Theologie (ÖM 2) (Master Studienfach: Theologie) Modul: Theologie im Kontext des Weltchristentums (Masterstudium: Theologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | schriftliche Vorlesungsprüfung, pass/fail |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Theologische Fakultät |