Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Hilde Hoffmann (hilde.hoffmann@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Migration wird aktuell besonders von den erstarkten antidemokratischen und nationalistischen Kräften als Grund für vielfältige Krisen instrumentalisiert. Dabei setzt gerade das Transkulturelle Kino dem politisch in Dienst genommenen Migrationsdiskursen andere Perspektiven entgegen. Es beschäftigt sich mit dem Alltag von Mobilität und der Erfahrung des Fremdseins und Fremdgemacht werden, historisch etwa in den Filmen deutsch-türkischer Regisseure, im französischen cinéma beur, dem Chicano Cinema in den USA etc. Filme sind seit langem der Ort, an dem Migration progressiv verhandelt wird und hybride, mehrdeutige Entwicklungen ins Blickfeld genommen werden. Gerade Film kann unterschiedliche Erfahrungen und Positionen ästhetisch erlebbar machen, zudem kann Film reflektieren, dokumentieren, erfinden und erinnern. Diesen Fähigkeiten werden wir analytisch nachgehen. Das Seminar legt einen Fokus auf audiovisuelle Mediengeschichten von Migration und Mobilität. Wir folgen über verschiedene Etappen den Debatten in die Gegenwart postmigrantischer Medienkultur. Am Ende steht ein intensives Symposium im Stadtkino Basel zusammen mit dem Seminar 74902-01: „Transkulturelles Kino: Grenzen, Arbeit, Kino“ von Prof. Ute Holl. |
Bemerkungen | Freitags, 14:15-18:00 Uhr; an den folgenden Terminen: 21.02., 07.03., 21.03., 04.04. und 25.04.2024. Symposium 10.-12. April 2025: Donnerstag 10.04.25 ab spätem Nachmittag, Freitag 11.04.25 und Samstag 12.04.25 jeweils ganztägig; die Teilnahme am Symposium ist verpflichtend. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
Block | Siehe Einzeltermine |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 21.02.2025 | 14.15-18.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Freitag 07.03.2025 | 14.15-18.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Freitag 21.03.2025 | 14.15-18.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Freitag 04.04.2025 | 14.15-18.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Freitag 25.04.2025 | 14.15-18.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Module |
Modul: Aufbaustudium Mediale Infrastrukturen (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Voraussetzung der Anrechnung des Seminars ist 1. die regelmässige gründliche Vorbereitung der vereinbarten Texte und Filme für jede Seminarsitzung; 2. die aktive Teilnahme an den Diskussionen des Seminars; Vorbereitung einer kurzen Einführung zu einem Text oder einer Filmsichtung von nicht mehr als 10 Minuten. Die Teilnahme am Symposium 10.-12. April 2025 ist verpflichtend und kann nicht durch Ersatzleistungen kompensiert werden. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Medienwissenschaft |