Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

74898-01 - Seminar: Vom Krieg zum Frieden (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2025
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Laurent Goetschel (laurent.goetschel@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Veranstaltung konzentriert sich auf theoretische und praktische Ansätze der Friedensförderung mit einem Fokus auf diejenigen, welche einen Übergang von einem Kriegs- zu einem Friedenszustand wahrscheinlicher machen. Konkret geht es um Verhandlungen und Vermittlungen, um Friedensverständnisse und insbesondere demjenigen des gerechten Friedens, um die Übergangsjustiz, die einem Wiedaufflammen von Feindseligkeiten vorbeugt, und um Ansätze der Machtteilung in multiethnischen Gesellschaften. Die Konzepte werden anhand von Fallstudien illustriert und diskutiert.
Lernziele Die Teilnehmenden kennen die wichtigsten Ansätze und Instrumente zur Beilegung von Kriegen und Bürgerkriegen und zur Aufgleisung von Friedensprozessen. Sie haben erfahren, wie diese anhand konkreter Fallstudien diskutiert werden können.
Literatur Wird im Workspace auf ADAM zur Verfügung gestellt
Bemerkungen Achtung:
Alle Seminare im Fach Politikwissenschaft werden benotet.
Notenskala 6.0 bis 1.0, wobei 4.0 genügend (Bestanden) ist.
Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre beschränkt. Bei Überbuchung haben Studierende der Politikwissenschaft Vorrang. Selektion nach Belegungsdatum.

 

Teilnahmevoraussetzungen Erfolgreicher Besuch des Kurses 'Einführung in die internationalen Beziehungen'
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Via MOnA
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 14.15-15.45 Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 19.02.2025 14.15-15.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Mittwoch 26.02.2025 14.15-15.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Mittwoch 05.03.2025 14.15-15.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Mittwoch 12.03.2025 14.15-15.45 Uhr Fasnachstferien
Mittwoch 19.03.2025 14.15-15.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Mittwoch 26.03.2025 14.15-15.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Mittwoch 02.04.2025 14.15-15.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Mittwoch 09.04.2025 14.15-15.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Mittwoch 16.04.2025 14.15-15.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Mittwoch 23.04.2025 14.15-15.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Mittwoch 30.04.2025 14.15-15.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Mittwoch 07.05.2025 14.15-15.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Mittwoch 14.05.2025 14.15-15.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Mittwoch 21.05.2025 14.15-15.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Mittwoch 28.05.2025 14.15-15.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Module Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft)
Modul: Regionaler Fokus B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft)
Modul: Vertiefung Politikwissenschaft B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung lehrveranstaltungsbegleitetnd
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,5
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Politikwissenschaft

Zurück zur Auswahl