Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Annette Brühl (a.bruehl@unibas.ch)
Else Schneider (else.schneider@unibas.ch, BeurteilerIn) Sarah Ulrich (sarah.ulrich@unibas.ch) |
Inhalt | Der Schwerpunkt dieses Masterprojektes ist die Untersuchung von Ursachen und Mechanismen, die den affektiven Störungen zugrunde liegen und die Wirkmechanismen gängiger Therapien zur Behandlung von affektiven Störungen besser zu verstehen.Affektive Störungen, wie zum Beispiel die Depression oder bipolare Störung, gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen und betreffen die Art und Weise, wie man denkt und fühlt. Die Symptome können dabei sehr stark sein und gehen selten von alleine wieder weg. Obwohl affektive Störungen häufig auftreten, sind die zugrundeliegenden Ursachen und Mechanismen kaum bekannt. Unser Fokus liegt vor allem auf der Interaktion von Emotionen und Kognition, die bei affektiven Störungen generell gestört ist und auf der elektrokonvulsiven Therapie (EKT), die zwar zu den wirksamsten Therapieverfahren bei affektiven Störungen zählt, deren Wirkmechanismen aber durch Studien weiter aufgeklärt und auch optimiert werden können. |
Lernziele | Das Ziel dieses Masterprojektes ist es, Ursachen und Mechanismen, die den affektiven Störungen zugrunde liegen, zu untersuchen und die Wirkmechanismen gängiger Therapien zur Behandlung von affektiven Störungen besser zu verstehen, um bestehende Therapieverfahren optimieren und neue potentielle Therapieansätze identifizieren zu können. Während des Projekts werden Masterstudierende für die Patientenrekrutierung, Datenerhebung und Auswertung mitverantwortlich sein. Sie werden während des Projekts eng betreut und haben die Möglichkeit, mit Patienten zu arbeiten, die Messung und Analyse von psychophysiologischen Massen wie der Hautleitfähigkeit oder Elektroenzephalographie (EEG) zu erlernen und einen Einblick in Elektrokonvulsionstherapie zu erhalten. |
Literatur | Der Schwerpunkt dieses Masterprojektes ist die Untersuchung der Interaktion von Emotionen und Kognition, die bei affektiven Störungen generell gestört ist, und wie sie durch die EKT beeinflusst werden. |
Bemerkungen | Die individuellen Termine werden mit der Betreuungsperson persönlich vereinbart. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Bachelorstudium Psychologie (StO15). Interessierte Masterstudierende sollten nicht nur Interesse an der klinischen Arbeit, sondern auch Interesse und Motivation für die Forschung im klinisch affektiven Kontext mitbringen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Masterprojekt Klinische Psychologie und Neurowissenschaften (Masterstudium: Psychologie (Studienbeginn vor 01.08.2024)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Mit dem praktischen Masterprojekt werden 3 KP erworben. Zusätzlich werden für die regelmässige Teilnahme am Masterkolloquium "Grundlagen- und anwendungsbezogene Forschung der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenpsychiatrie" 2 KP vergeben. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fakultät für Psychologie |