Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2025 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Carolin Debray (carolin.debray@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In this seminar, we will explore the connection between culture and language through a focus on pragmatics. That means that we will: Investigate how different languages solve pragmatic issues by analysing specific speech acts (for example apologies); Explore patterned language use in specific contexts; and discuss the ways cultural norms underpin the linguistic choices we make. We will then consider des implications of this for intercultural interactions and investigate concepts such as the notion of discursive interculture, and research into lingua franca interactions. As part of the course you are required to lead the discussion around one of the papers we read and to carry out a small scale research project investigating intercultural interactions. Given that the Eurovision Song Contest takes place in Basel during this semester, we will take this is an example of a (successful?) intercultural and multilingual event throughout the course and you are encouraged to carry out your research projects around an ESC theme. |
Lernziele | • Get to know recent research in the area of intercultural communication • Gain a deeper understanding of the connections between language and culture in everyday interactions • Apply theories to naturally occuring data and critically reflect on the world around you through a theoretical lense • Develop research and analytical skills in the area of pragmatics |
Literatur | We will read a different published research article each week – these will be made available to you at the beginning of the course. |
Teilnahmevoraussetzungen | The course will be taught in English, a good command of English is therefore necessary. Maximum number of students: 25. |
Unterrichtssprache | Englisch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 12.15-14.00 | Nadelberg 6, Raum 25 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 19.02.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Nadelberg 6, Grosser Hörsaal |
Mittwoch 26.02.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Nadelberg 6, Raum 25 |
Mittwoch 05.03.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Nadelberg 6, Raum 25 |
Mittwoch 12.03.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Fasnachstferien |
Mittwoch 19.03.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Nadelberg 6, Raum 25 |
Mittwoch 26.03.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Nadelberg 6, Raum 25 |
Mittwoch 02.04.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Nadelberg 6, Raum 25 |
Mittwoch 09.04.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Nadelberg 6, Grosser Hörsaal |
Mittwoch 16.04.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Nadelberg 6, Raum 25 |
Mittwoch 23.04.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Nadelberg 6, Raum 25 |
Mittwoch 30.04.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Nadelberg 6, Raum 25 |
Mittwoch 07.05.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Nadelberg 6, Raum 25 |
Mittwoch 14.05.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Nadelberg 6, Raum 25 |
Mittwoch 21.05.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Nadelberg 6, Raum 25 |
Mittwoch 28.05.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Nadelberg 6, Raum 25 |
Module |
Doktorat Allgemeine Sprachwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Allgemeine Sprachwissenschaft) Doktorat Deutsche Sprachwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Deutsche Sprachwissenschaft) Doktorat Französische Sprachwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Französische Sprachwissenschaft) Doktorat Iberoromanische Sprachwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Iberoromanische Sprachwissenschaft) Doktorat Italienische Sprachwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Italienische Sprachwissenschaft) Doktorat Sprachwissenschaft des Englischen: Empfehlungen (Promotionsfach: Sprachwissenschaft des Englischen) Modul: English Linguistics (Master Studienfach: Englisch) Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Masterstudium - Philosophisch-Historische Fakultät) Modul: Research in English Linguistics (Master Studienfach: Englisch) Modul: Sprache als Prozess (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Small scale research project investigating intercultural interactions. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Englische Sprach- und Literaturwissenschaft |