Zurück zur Auswahl
| Semester | Frühjahrsemester 2025 |
| Weitere Semesterveranstaltungen zu diesen KP |
30526-01 (Vorlesung) 30526-02 (Übung) 30526-03 (Übung) |
| Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
| Dozierende | Christian Tschudin (christian.tschudin@unibas.ch, BeurteilerIn) |
| Inhalt | "Introduction to Internet and Security (Internet-Technologien und Sicherheit)" ist eine einführende Veranstaltung und besteht aus vier Teilen: Der erste Teil gibt einen Überblick über die Internet-Technologie; im zweiten Teil werden Spezialthemen wie Wireless, Multimedia und Information Retrieval besprochen; im dritten Teil arbeiten die Studierenden in kleinen Gruppen an einem übergeordneten Projekt zu zensurresistenter und serverlosen Kommunikation; der letzte, kleine Teil vertieft das Thema Sicherheit. Der Übungsbetrieb legt das Gewicht auf die praktische Anwendung des Vorlesungstoffes. Vorgesehen sind z.B. Socket-Programmierung, Protokoll-Entwurf und -Simulation. |
| Lernziele | Vorlesung: Die wichtigsten Grundkonzepte des heutigen Internets kennen, Verständnis für die Problematik des Protokoll-Entwurfs und der Datensynchronisation entwickeln, praktische Erfahrungswerte sammeln und neuere Entwicklungen kennenlernen. Projekt: Das Internet als „physikalisches Objekt“ betrachten und sein Systemverhalten erkunden: Wo sind die Grenzen? Kurzvortrag und Report-Redaktion einüben. Thema Sicherheit: Grundlagen begriffen haben und Anwendungs-Kontext verstehen, sowie einfache Programmierung und Tests durchgeführt haben. |
| Literatur | Kurose and Ross: Computer Networking: A Top-Down Approach, Pearson Addison Wesley. (engl./deut.) Tanenbaum et al.: Computer Networks, Prentice Hall International (deut. Version bei Pearson Studium) |
| Bemerkungen | Vorlesungsslides auf Englisch, Vorlesungssprache Deutsch (Englisch auf Wunsch) |
| Weblink | Webseite zur Vorlesung |
| Teilnahmevoraussetzungen | Besuch der Veranstaltungen Grundlagen der Programmierung, Programmierprojekt, Rechnerarchitektur und vertrauenswürdiges Rechnen, insbesondere Programmierung in C und Java sowie Linux-Kenntnisse. |
| Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Übungen: https://courses.cs.unibas.ch |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot obligatorisch |
| HörerInnen willkommen |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|---|---|---|
| wöchentlich | Mittwoch | 08.15-10.00 | Spiegelgasse 5, Seminarraum 05.002 |
| wöchentlich | Donnerstag | 08.15-10.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
| Datum | Zeit | Raum |
|---|---|---|
| Mittwoch 19.02.2025 | 08.15-10.00 Uhr | Spiegelgasse 5, Seminarraum 05.002 |
| Donnerstag 20.02.2025 | 08.15-10.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
| Mittwoch 26.02.2025 | 08.15-10.00 Uhr | Spiegelgasse 5, Seminarraum 05.002 |
| Donnerstag 27.02.2025 | 08.15-10.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
| Mittwoch 05.03.2025 | 08.15-10.00 Uhr | Spiegelgasse 5, Seminarraum 05.002 |
| Donnerstag 06.03.2025 | 08.15-10.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
| Mittwoch 12.03.2025 | 08.15-10.00 Uhr | Fasnachstferien |
| Donnerstag 13.03.2025 | 08.15-10.00 Uhr | Fasnachstferien |
| Mittwoch 19.03.2025 | 08.15-10.00 Uhr | Spiegelgasse 5, Seminarraum 05.002 |
| Donnerstag 20.03.2025 | 08.15-10.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
| Mittwoch 26.03.2025 | 08.15-10.00 Uhr | Spiegelgasse 5, Seminarraum 05.002 |
| Donnerstag 27.03.2025 | 08.15-10.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
| Mittwoch 02.04.2025 | 08.15-10.00 Uhr | Spiegelgasse 5, Seminarraum 05.002 |
| Donnerstag 03.04.2025 | 08.15-10.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
| Mittwoch 09.04.2025 | 08.15-10.00 Uhr | Spiegelgasse 5, Seminarraum 05.002 |
| Donnerstag 10.04.2025 | 08.15-10.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
| Mittwoch 16.04.2025 | 08.15-10.00 Uhr | Spiegelgasse 5, Seminarraum 05.002 |
| Donnerstag 17.04.2025 | 08.15-10.00 Uhr | Ostern |
| Mittwoch 23.04.2025 | 08.15-10.00 Uhr | Spiegelgasse 5, Seminarraum 05.002 |
| Donnerstag 24.04.2025 | 08.15-10.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
| Mittwoch 30.04.2025 | 08.15-10.00 Uhr | Spiegelgasse 5, Seminarraum 05.002 |
| Donnerstag 01.05.2025 | 08.15-10.00 Uhr | Tag der Arbeit |
| Mittwoch 07.05.2025 | 08.15-10.00 Uhr | Spiegelgasse 5, Seminarraum 05.002 |
| Donnerstag 08.05.2025 | 08.15-10.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
| Mittwoch 14.05.2025 | 08.15-10.00 Uhr | Spiegelgasse 5, Seminarraum 05.002 |
| Donnerstag 15.05.2025 | 08.15-10.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
| Mittwoch 21.05.2025 | 08.15-10.00 Uhr | Spiegelgasse 5, Seminarraum 05.002 |
| Donnerstag 22.05.2025 | 08.15-10.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
| Mittwoch 28.05.2025 | 08.15-10.00 Uhr | Spiegelgasse 5, Seminarraum 05.002 |
| Donnerstag 29.05.2025 | 08.15-10.00 Uhr | Auffahrt |
| Montag 02.06.2025 | 10.00-12.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.101 |
| Module |
Modul: Applications and Related Topics (Bachelor Studienfach: Computer Science) Modul: Distributed Systems (Bachelorstudium: Computer Science) Modul: Vertiefung Informatik (Bachelorstudium: Computational Sciences) |
| Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
| Hinweise zur Prüfung | Kombinierter Leistungsnachweis: Uebungspunkte, Projektnote und Klausurnote. Voraussichtlicher Klausurtermin: Montag, 2. Juni 2025, 10:00 - 12:00 Uhr. |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
| Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
| Skala | 1-6 0,5 |
| Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
| Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Informatik |