Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Cristina Loi (cristina.loi@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In the past decades, the use of scientific methods for the Humanities has grown exponentially. Today, there are several established empirical methods available to researchers in the various subfields of Literature and Language studies, such as reader-response research, computational stylistics, and corpus linguistics. With scientific methods come statistical analyses of data (e.g., questionnaires of reader response, corpora of literary texts, online reviews, or social media posts). This course will introduce the main scientific approaches in literature and language studies, teaching students to use statistics to answer empirical research questions. You will learn to use the open-source software program R to run statistical code, interpret results and produce basic visualizations of such results. The best way to acquire skills in statistics is to apply statistical analyses (e.g., testing for significance) to answer a research question of your interest. In this course, you will do so by developing a research project of your own choice. Alternatively, you will choose one of the several options for research projects that will be provided to you during the lectures, analyzing empirical data collected in open repositories of reader-response research, computational stylistics, and corpus linguistics (the options provided will deal predominantly, but not exclusively, with literary texts). In between lectures you will work on developing your own research project, testing your hypotheses with the appropriate statistical analyses in R. The course will be in English; thus, you will be asked to discuss, present, and write in English. In between lectures you can make an appointment to come in during office hours to discuss your research project. |
Lernziele | The overarching learning objective is to get acquainted with scientific methods for literature and language studies and learn basic statistical skills using R. Upon the completion of this course, you will be able to: 1. Identify the main scientific methods used in literature and language studies. 2. Obtain a basic understanding of descriptive and inferential statistics and how they can be applied to answer empirical questions in literature and language studies. For example, you will be able to: - Investigate whether some demographic components (for example, age and gender) and individual differences (for example, personality differences) lead to differences in how readers experience a particular text or genre. - Identify meaningful trends in a corpus (for example, plot arcs, sentiment analysis) 3. Write a script in R for statistical testing of an empirical hypothesis. |
Unterrichtssprache | Englisch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 14.15-16.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 19.02.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Mittwoch 26.02.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Mittwoch 05.03.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Mittwoch 12.03.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Fasnachstferien |
Mittwoch 19.03.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Mittwoch 26.03.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Mittwoch 02.04.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Mittwoch 09.04.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Mittwoch 16.04.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Mittwoch 23.04.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Mittwoch 30.04.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Mittwoch 07.05.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Mittwoch 14.05.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Mittwoch 21.05.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Mittwoch 28.05.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Module |
Doktorat Allgemeine Sprachwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Allgemeine Sprachwissenschaft) Doktorat Anglophone Literatur- und Kulturwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Anglophone Literatur- und Kulturwissenschaft) Doktorat Deutsche Sprachwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Deutsche Sprachwissenschaft) Doktorat Französische Sprachwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Französische Sprachwissenschaft) Doktorat Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft) Doktorat Iberoromanische Sprachwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Iberoromanische Sprachwissenschaft) Doktorat Italienische Sprachwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Italienische Sprachwissenschaft) Doktorat Sprachwissenschaft des Englischen: Empfehlungen (Promotionsfach: Sprachwissenschaft des Englischen) Modul: Advanced English Linguistics (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul: English Linguistics (Master Studienfach: Englisch) Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul: Humanities and Social Science Coding (Master Studienfach: Digital Humanities) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Masterstudium - Philosophisch-Historische Fakultät) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Masterstudium - Philosophisch-Historische Fakultät) Modul: Sprache als Prozess (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul: Sprache als System (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul: Sprache und Gesellschaft (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Students will write a research report introducing an empirical research question, answering it with the appropriate statistical test in R and visualizing the result in a basic graph (produced in R). Students can choose to deliver this assignment either as a written research report or in the format of a power point presentation. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Sprach- und Literaturwissenschaften |