Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

75714-01 - Proseminar: Committet intervenieren mit Feminist Technoscience (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Anna Kerstin Kraft (annakerstin.kraft@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt In diesem Proseminar wenden wir uns gemeinsam und lektürebasiert grundlegende Kritiken der Feministischen Technowissenschaften zu. Dazu gehört insbesondere die durchaus lautstarke und für die Geschlechterforschung unablässige Kritik, dass Wissen und Technik nicht geschlechterneutral, sondern von ihren sozialkulturellen Entstehungskontexten abhängig sind. Feministische Wissenschafts- und Technikkritiker*innen decken dabei auf, wie durch Mechanismen der Wissens- und Technikgestaltung Geschlechterhierarchien (in Verankerung mit Dimensionen wie ‘Race’, ‘Class’, ‘Citizenship’ und ‘Disability’) selbst hervorgebracht und perpetuiert werden. Etwa indem sie einen Fokus auf die vergeschlechtlichten Normen setzen, die sie prägen oder danach fragen, wer (wie) an Prozessen der Wissensproduktion beteiligt ist. Diese Auseinandersetzung ermöglicht es uns, uns vorgeblichen Objektivitäts- oder Rationalitätsannahmen von Wissenschaft und Technik zu widersetzen. Zugleich stellt sie uns vor die komplexe Frage, wie wir in diesen Prozessen sorgsam intervenieren können, um uns für bessere (also weniger von Gewalt durchdrungene) Wissenschaft und Technik einzusetzen.
Literatur Die Proseminarliteratur wird mit dem Syllabus in der ersten Einheit bekanntgegeben und auf ADAM zur Verfügung gestellt. Dabei werden auch weitere Details zum Ablauf der Lehrveranstaltung geklärt.

Zur Einstimmung: Perez, Caroline Criado (2020[2019]): The Myth of Meritocracy. S. 92-111, in: ders.: Invisible Women. Exposing Data Bias in a World Designed for Men. London: Penguin Vintage.

 

Teilnahmevoraussetzungen Studierende des Bachelorfachs Geschlechterforschung werden bevorzugt aufgenommen - dazu gehören Masterstudierende mit Auflagen. Eine Teilnahme an der ersten Einheit ist obligatorisch für die Lehrveranstaltungsorganisation (Zusammenarbeit und Leistungserfordernisse).

Bitte beachten Sie, dass es bei hohen Anmeldezahlen zu kurzfristigen Raumänderungen in der ersten Woche kommen kann. Hierfür werden Sie kurzfristig per ADAM-Nachricht informiert, sofern Sie sich für diese Lehrveranstaltung angemeldet haben.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Montag 16.15-18.00 Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Montag 17.02.2025 16.15-18.00 Uhr Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Montag 24.02.2025 16.15-18.00 Uhr Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Montag 03.03.2025 16.15-18.00 Uhr Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Montag 17.03.2025 16.15-18.00 Uhr Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Montag 24.03.2025 16.15-18.00 Uhr Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Montag 31.03.2025 16.15-18.00 Uhr Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Montag 07.04.2025 16.15-18.00 Uhr Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Montag 14.04.2025 16.15-18.00 Uhr Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Montag 28.04.2025 16.15-18.00 Uhr Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Montag 05.05.2025 16.15-18.00 Uhr Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Montag 12.05.2025 16.15-18.00 Uhr Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Montag 19.05.2025 16.15-18.00 Uhr Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Montag 26.05.2025 16.15-18.00 Uhr Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Module Modul: Einführung in die Geschlechterforschung in unterschiedlichen Disziplinen (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Gender Studies

Zurück zur Auswahl