Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Bianca Prietl (bianca.prietl@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Im Zentrum dieser Lehrveranstaltung steht die Auseinandersetzung mit methodologisch-methodischen Fragen und Herausforderungen der qualitativen Geschlechterforschung. Dies beinhaltet die queer-feministische Kritik an etablierten Verfahren der empirischen Sozialforschung sowie die Suche nach Forschungsstrategien, die die theorieanalytischen Einsichten der Geschlechterforschung auch in der Forschungspraxis zu realisieren erlauben. Didaktischer Dreh- und Angelpunkt des Proseminars ist das sogenannte Forschungsdesign, das als Scharnier und Bindeglied zwischen Fragestellung und Theorieperspektiven einerseits und empirischer Forschungspraxis andererseits steht. Das Forschungsdesign macht explizit, wie eine Untersuchung angelegt ist und bietet eine Leitlinie, auf die im Forschungsverlauf zurückgegriffen werden kann. So erlaubt es zum einen (voraus)planend Forschungsentscheidungen zu reflektieren, und bildet zum anderen die Grundlage für intersubjektive Nachvollziehbarkeit und damit die Güte qualitativer Geschlechterforschung. Neben der lektürebasierten Auseinandersetzung mit methodologisch-methodischen Fragen und Herausforderungen der qualitativen Geschlechterforschung, geht es im Sinne eines Learning by Doing darum, in Kleingruppen das Gelesene vor dem Hintergrund einer selbstgewählten geschlechterforscherischen Fragestellung zu reflektieren und in die kontinuierliche Ausformulierung und Begründung eines Forschungsdesigns zu übersetzen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abschluss des Kurses "Einführung in die qualitativen Methoden" (Schäfer). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 10.15-12.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 27.02.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Donnerstag 06.03.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Donnerstag 20.03.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Donnerstag 27.03.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Donnerstag 03.04.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Donnerstag 10.04.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Donnerstag 24.04.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Donnerstag 08.05.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Donnerstag 15.05.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Donnerstag 22.05.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Module |
Basismodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) Modul: Methoden der Geschlechterforschung und der Gesellschaftswissenschaften: Qualitative Sozialforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | 1.) Regelmässige & aktive Teilnahme: (a) vorbereitendes Studium der Impulstexte, (b) Beteiligung an Kleingruppenarbeit an Forschungsdesign zur Bearbeitung einer selbstgewählten Forschungsfrage, (c) Beteiligung an Seminardiskussion über methodologisch-methodische Implikationen des Gelesenen für die unterschiedlichen Forschungsvorhaben. 2.) Mit-Verfassen einer Proseminararbeit als Kleingruppenarbeit, in der das im Semesterverlauf entwickelte Forschungsdesign ausformuliert und feministisch-geschlechterforscherisch reflektiert wird. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gender Studies |