Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

60852-01 - Kurs: Informations-, Daten- und Medienkompetenz für Gender Studies (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2025
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Caroline Huwiler (caroline.huwiler@unibas.ch)
Renate Leubin (renate.leubin@unibas.ch, BeurteilerIn)
Susanne Schaub Renaux (susanne.schaub@unibas.ch)
Inhalt Mit einem Studium Gender Studies stellen Studierende auch ihre Befähigung zu wissenschaftlichem Arbeiten unter Beweis. Dazu gehört ein professionelles Informationsmanagement, d.h. die Verlässlichkeit auf den sachkundigen Umgang mit fachlichem Wissen. Die exponentielle Verbreitung moderner Informationstechnologien konfrontiert Studierende jedoch mit einer Informationsflut, die ohne Orientierungshilfe kaum noch zu bewältigen ist. Informationskompetenz steht in diesem Zusammenhang für die qualifizierte Teilhabe und aktive Teilnahme an der Fachkultur der Geschlechterforschung und ist daher eine Schlüsselqualifikation auch für den späteren Beruf. Der Kurs möchte die Studierenden bei ihrem Forschungsprozess von der Umsetzung eines Themas in geeignete Suchanfragen bis zu dem Punkt, wo das Schreiben einer Arbeit beginnt, begleiten. 
Lernziele Die Studierenden
- analysieren ein selbst gewähltes Recherche-Thema, ermitteln die passenden Suchbegriffe und ihren Informationsbedarf und entwickeln eine passende Suchstrategie
- erstellen kursbegleitend ein E-Portfolio zur Dokumentation ihres Lernfortschritts und ihrer Recherche-Ergebnisse
- setzen ein Literaturverwaltungsprogramm für die Verwaltung der gefundenen Resultate und für das Schreiben wissenschaftlicher Texte ein
- führen die Recherche mittels verschiedener Suchinstrumente durch (Bibliothekskataloge, Fachdatenbanken, wissenschaftliche Suchmaschinen, E-Medien, Open Access-Portale)
- kennen den Begriff Datenkompetenz, können Grafiken interpretieren und in eigene Arbeiten einbetten
- bewerten die gefundenen Quellen
- zitieren korrekt und erkennen Plagiate
- gewinnen ein grundlegendes Verständnis für Künstliche Intelligenz und reflektieren die Chancen und Gefahren der Nutzung von KI-Tools im Studium
Bemerkungen - Die Studierenden bringen ihre eigenen Notebooks zur Veranstaltung mit und haben den VPN installiert.
- Es besteht Präsenzpflicht (max. 2 Absenzen).
- Der Kurs wird ab 5 Teilnehmenden durchgeführt.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 12.15-14.00 Rheinsprung 21, Seminarraum 00.002

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 20.02.2025 12.15-14.00 Uhr Rheinsprung 21, Seminarraum 00.002
Donnerstag 27.02.2025 12.15-14.00 Uhr Rheinsprung 21, Seminarraum 00.002
Donnerstag 06.03.2025 12.15-14.00 Uhr Rheinsprung 21, Seminarraum 00.002
Donnerstag 20.03.2025 12.15-14.00 Uhr Rheinsprung 21, Seminarraum 00.002
Donnerstag 27.03.2025 12.15-14.00 Uhr Rheinsprung 21, Seminarraum 00.002
Donnerstag 03.04.2025 12.15-14.00 Uhr Rheinsprung 21, Seminarraum 00.002
Donnerstag 10.04.2025 12.15-14.00 Uhr Rheinsprung 21, Seminarraum 00.002
Donnerstag 24.04.2025 12.15-14.00 Uhr Rheinsprung 21, Seminarraum 00.002
Donnerstag 08.05.2025 12.15-14.00 Uhr Rheinsprung 21, Seminarraum 00.002
Donnerstag 15.05.2025 12.15-14.00 Uhr Rheinsprung 21, Seminarraum 00.002
Donnerstag 22.05.2025 12.15-14.00 Uhr Rheinsprung 21, Seminarraum 00.002
Module Wahlbereich Bachelor Geschlechterforschung: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung - Rechercheportfolio in Form eines E-Portfolios (Pass/Fail)
- Regelmässige und aktive Teilnahme
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Gender Studies

Zurück zur Auswahl