Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

75724-01 - Praxisseminar: Spezifisch Belastungs-assoziierte Störungen und Resilienz (4 KP)

Semester Frühjahrsemester 2025
Angebotsmuster Jedes Frühjahrsem.
Dozierende Myriam Thoma (myriam.thoma@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Dieses Praxisseminar bietet eine intensive Auseinandersetzung mit den ICD-11 Stress- und Belas-tungsassoziierten Störungen. Die Studierenden lernen, verschiedene stressbedingte Störungsbilder zu verstehen und zu differenzieren, darunter die (komplexe) posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS und KPTBS), die Anpassungsstörung sowie die anhaltende Trauerstörung. Neben der klinischen Diagnostik dieser Störungsbilder werden auch die bio-psycho-sozialen Risikofaktoren sowie die Behandlung dieser Störungsbilder vertieft thematisiert.
Ein weiterer zentraler Aspekt dieses Seminars ist das Konzept der Resilienz. Die Studierenden setzen sich mit verschiedenen Faktoren auseinander, die Resilienz stärken können, und untersuchen deren Rolle im Kontext stressbedingter Störungen.
Praktische Übungen und Fallbeispiele vertiefen das Wissen und ermöglichen den Studierenden, di-agnostische und therapeutische Fähigkeiten zu entwickeln. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Anwendung evidenzbasierter therapeutischer Ansätze gelegt, die Resilienz fördern und zur Behandlung stressassoziierter Störungen beitragen, einschliesslich verhaltenstherapeutischer und achtsamkeitsbasierter Methoden.
Lernziele - Diagnostische Kompetenz: Die Studierenden kennen die Definition und diagnostischen Kriterien der ICD-11 Stress- und Belastungsassoziierter Störungen.
- Risikofaktoren und Mechanismen: Die Studierenden verstehen die bio-psycho-sozialen Risikofaktoren und Mechanismen, die zur Entwicklung stressassoziierter Störungen beitragen, und können deren Bedeutung im klinischen Kontext erläutern.
- Resilienz und Schutzfaktoren: Die Studierenden sind in der Lage, Resilienzkonzepte zu erklären und zu identifizieren, welche Schutzfaktoren zur Bewältigung stressbedingter Belastungen beitragen kön-nen.
- Interventionsmethoden: Die Studierenden kennen evidenzbasierte therapeutische Ansätze zur Behandlung stress- und belastungsassoziierter Störungen, insbesondere verhaltenstherapeutische und achtsamkeitsbasierte Methoden, und verstehen deren Anwendungsmöglichkeiten.
- Fallbeispiele analysieren: Die Studierenden können anhand von Fallbeispielen die diagnostische Einordnung stressassoziierter Störungen üben und geeignete Interventionen zur Förderung von Resilienz und Bewältigung erarbeiten.
Literatur Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Bemerkungen Maximale Anzahl Studierende: 15.

Auswahlkriterien bei Überbelegung:
1. HI-PSY-Studierende im ersten Semester, die noch kein HI-PSY-Praxisseminar absolviert haben
2. HI-PSY/KPN-Studierende ab 2. Sem., die noch kein HI-PSY/KPN-Praxisseminar absolviert haben
3. HI-PSY/KPN-Studierende ab 2. Sem., die bereits HI-PSY/KPN-Praxisseminare absolviert haben (Anzahl absolvierte PS und Losverfahren)

Grundsätzlich gilt: Jede/r Student/in, welche/r die Prioritäten 1-2 erfüllt, hat Anrecht auf EINEN KPN/HI-PSY-Praxisseminar-Platz. Bei der Zuteilung gehen wir davon aus, dass bei Belegung eines KPN/HI-PSY-Praxisseminars die Bereitschaft zur Teilnahme vorhanden ist. Persönliche Priorisierungen können wir nicht berücksichtigen. Es empfiehlt sich deshalb, nur die KPN/HI-PSY-Praxisseminare zu belegen, an denen Sie auch wirklich teilnehmen wollen. Bitte stornieren Sie nach der Einteilung in ein KPN/HI-PSY-Praxisseminar gegebenenfalls die Belegungen von anderen KPN/HI-PSY-Praxisseminaren, in die Sie nicht aufgenommen wurden. Nach der Erst-Zuteilung durch das Studiendekanat geht die Organisation der Teilnehmendenliste (inkl. der Warteliste) in die Verantwortung der Dozierenden über.

 

Teilnahmevoraussetzungen Abgeschlossenes Bachelorstudium Psychologie.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Für die Praxisseminare des Majors «Health and Interventions» (HI-PSY) (ehemals Vertiefungsrichtung Klinische Psychologie und Neurowissenschaften; KPN) gilt:
Die interne Anmeldefrist der Fakultät für Psychologie ist der 19. Januar 2025. Die Anmeldung erfolgt durch das Belegen via services.unibas.ch (Start: 01. Januar 2025). Vom 20. Januar bis 2. Februar 2025 wird die Einteilung in die Praxisseminare der HI-PSY durch das Studiendekanat vorgenommen. Die Studierenden werden in der Woche vom 3. Februar 2025 über Zusage oder Absage der Teilnahme vom Studiendekanat informiert. Bitte stornieren Sie die Belegungen von allen HI-PSY-Praxisseminaren, in denen Sie keinen Platz erhalten haben.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 10.15-11.45 Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.009

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 20.02.2025 10.15-11.45 Uhr Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.009
Donnerstag 27.02.2025 10.15-11.45 Uhr Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.009
Donnerstag 06.03.2025 10.15-11.45 Uhr Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.009
Donnerstag 13.03.2025 10.15-11.45 Uhr Fasnachstferien
Donnerstag 20.03.2025 10.15-11.45 Uhr Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.009
Donnerstag 27.03.2025 10.15-11.45 Uhr Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.009
Donnerstag 03.04.2025 10.15-11.45 Uhr Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.009
Donnerstag 10.04.2025 10.15-11.45 Uhr Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.009
Donnerstag 17.04.2025 10.15-11.45 Uhr Ostern
Donnerstag 24.04.2025 10.15-11.45 Uhr Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.009
Donnerstag 01.05.2025 10.15-11.45 Uhr Tag der Arbeit
Donnerstag 08.05.2025 10.15-11.45 Uhr Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.009
Donnerstag 15.05.2025 10.15-11.45 Uhr Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.009
Donnerstag 22.05.2025 10.15-11.45 Uhr Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.009
Module Modul: Ergänzung Health and Interventions (Masterstudium: Psychologie)
Modul: Praxis Health and Interventions (Masterstudium: Psychologie)
Modul: Praxis Klinische Psychologie und Neurowissenschaften (Masterstudium: Psychologie (Studienbeginn vor 01.08.2024))
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Der Leistungsnachweis setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen. Von den Teilnehmenden wird eine regelmässige Teilnahme an den Sitzungen, die Vorbereitung sowie die Erledigung von Hausaufgaben und die aktive Beteiligung an Übungen und Rollenspielen erwartet. Zusätzlich gestalten die Studierenden in Kleingruppen eine eigene Unterrichtseinheit auf Basis vorgegebener Inhalte. Jede Gruppe bereitet eine kurze Einführung in ein Thema aus dem Bereich stressassoziierte Störungen und Resilienz vor, ergänzt durch aktive Übungen oder Rollenspiele, um das theoretische Wissen praktisch zu vertiefen. Die Gruppen leiten dabei auch eine gemeinsame Diskussion, um die Inhalte mit den anderen Teilnehmenden zu reflektieren und anzuwenden.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fakultät für Psychologie

Zurück zur Auswahl